Bad Driburg

Buntes Stadtfest mit Feuer, Glas und Wasser in Bad Driburg

Am Sonntag ist verkaufsoffen

Italienischer Löffelgorgonzola: Sechs Kilo wiegt der cremige Laib, den Sandra Schneider (v. l.), Lars Markus, Annika Freitag und Sascha Markus hier präsentieren. | © Silke Riethmüller

29.09.2019 | 29.09.2019, 13:39

Bad Driburg. „Wasser marsch!" aus allen Rohren hieß es am Wochenende beim Stadtfest zum 50. Geburtstag der Bad Driburger Jugendfeuerwehr. Und obwohl das kühle Nass zum alltäglichen Kerngeschäft der badestädtischen Brandbekämpfer zählt, hätte es gerne auch ein bisschen weniger Wasser von oben sein dürfen.

Ihre gute Laune ließen sich die jungen Feuerwehrmänner und -frauen in Ausbildung aber auch von dem einen oder anderen kräftigen Regenschauer nicht vermiesen und gaben beim „Spiel ohne Grenzen" im Herzen der Badestadt alles, um einen der Pokale für ihr Team zu gewinnen.

15 verschiedene Stationen warteten entlang der Langen Straße und am Hellweg auf die aus dem ganzen Kreis Höxter und aus Paderborn angereisten Nachwuchsabteilungen von Feuerwehr, DRK, Technischem Hilfswerk und anderen Hilfsorganisationen. Dabei galt es nicht nur feuerwehrtechnische Aufgaben zu meistern. Die Organisatoren von der Jubiläumswehr hatten sich auch andere lustige Herausforderungen ausgedacht.

Gummistiefel fliegen beim Weitwurf mit Schmackes

"Oppa-Kasten": Die vielleicht kleinste Hausbar der Welt in verschiedenen Ausführungen konnten die Stadtfestbesucher am Stand von Gerd Lindemann entdecken. Der Horn-Bad Meinberger fertigt die Schnaps-Häuschen aus Lärchenholz. - © Silke Riethmüller
"Oppa-Kasten": Die vielleicht kleinste Hausbar der Welt in verschiedenen Ausführungen konnten die Stadtfestbesucher am Stand von Gerd Lindemann entdecken. Der Horn-Bad Meinberger fertigt die Schnaps-Häuschen aus Lärchenholz. | © Silke Riethmüller

Und so flogen an der einen Stelle die Gummistiefel beim Weitwurf mit ordentlich Schmackes durch die regengeschwängerte Luft, wurden widerspenstige Wasserballons mit der Handpumpe gefüllt, 30 Meter Seil so schnell wie möglich durch die Kleidung eines kompletten fünfköpfigen Teams gezogen oder getrocknete Erbsen mit einem Strohhalm über eine festgelegte Strecke von einem Becher zum nächsten befördert. Aber auch beim Flechten von drei 15 Meter langen und jeweils rund vier Kilo schweren C-Schläuchen ging es mit ganz viel Spaß im wahrsten Sinne des Wortes drunter und drüber.

Eine runde Sache: Multitasking und Teamfähigkeit mussten auch die jungen Feuerwehrfrauen und -männer vom Team der Peckelsheimer Nachwuchsabteilung beim Spiel ohne Grenzen zeigen, um möglichst viele Punkte für die Gesamtwertung zu holen. - © Silke Riethmüller
Eine runde Sache: Multitasking und Teamfähigkeit mussten auch die jungen Feuerwehrfrauen und -männer vom Team der Peckelsheimer Nachwuchsabteilung beim Spiel ohne Grenzen zeigen, um möglichst viele Punkte für die Gesamtwertung zu holen. | © Silke Riethmüller

Spaß macht den jungen Leuten – darunter auch immer mehr Mädchen – auch die Ausbildung in den Jugendfeuerwehren. „Toll finde ich vor allem, dass man später anderen Menschen helfen kann", sagt Leandra. Die 15-Jährige ist eines von drei weiblichen Mitgliedern der Steinheimer Nachwuchsabteilung und schon seit vier Jahren mit Begeisterung dabei.

Blaulichtmeile am Sonntag

Auf der Blaulichtmeile präsentierte sich am zweiten Tag des Stadtfestes dann eine Feuerwehr zum Anfassen, mit historischen und modernen Fahrzeugen, einer Rettungshundestaffel, dem Flugsimulator des Fördervereins Christoph 7 und vielem mehr. Aber auch für das leibliche Wohl der Stadtfestbesucher war gesorgt.

Im Oberstädtchen gab es westfälische und internationale Spezialitäten, vom heimischen Honig über deftigen Stiftungssenf und mildgeräucherten Schinken, selbstgemachte Marmelade und Schnaps bis zum cremigen Löffel-Gorgonzola. Verschiedene Kunsthandwerker aus der Region boten hier ihre Waren feil.

Und natürlich dürfen beim Stadtfest in der Badestadt auch Kinderkarussell und Straßenmusik nicht fehlen. Ebenso wie der verkaufsoffene Sonntag, zu dem die Fachgeschäfte des Werberings am Sonntagnachmittag eingeladen hatten. Die jüngsten Besucher konnten außerdem beim Kistenklettern am Leonardo-Brunnen ihr Gleichgewicht in luftiger Höhe zeigen.