Bad Driburg-Dringenberg. Der neue Schützenkönig der St.-Sebastian-Schützenbruderschaft Dringenberg heißt Aron Brockhoff. Beim Schützenfest an den Pfingsttagen sowie im Schützenjahr 2024/2025 werden ihm seine Königin Sophia Homisse, Christoph Beller und Laura Peters, Niklas Franke und Linn Rasche, Patrick Menne-Nolten und Lena Bröker, Max Heising und Alina Falke, Benjamin Ressel und Gina Figge, Jannik Bernard und Marie Armbrecht, Tobias Seifert und Lauryn Klaus, Tim Sablotny und Sara Bugdoll, Benedikt Uhe und Sofie Middeke als Hofstaat begleiten. Als Königsbegleiter werden ihm Marcel und André Niewels an der Seite stehen.
Unter dem Jubel zahlreicher Zuschauer schoss Aron Brockhoff sich um 19.22 Uhr an seinem Geburtstag mit dem 96. Schuss zum neuen Schützenkönig von Dringenberg, welcher anschließend durch Oberst Wolfgang Mönnikes proklamiert werden konnte. Der 28-jährige Aron Brockhoff arbeitet bei Benteler und ist in der Schützenbruderschaft kein unbekanntes Gesicht – bereits 2015 errang er die Prinzenwürde. Auch im Vorstand war er von 2017 bis 2021 als Adjutant der Jungschützen aktiv gewesen. Des Weiteren ist er ein leidenschaftliches Mitglied des Fanfarenzugs.
Der neue Prinz, auch Majestät der Jungschützen genannt, ist Philipp Böddeker. Das Prinzenschießen wurde in diesem Jahr wieder auf den Hirschkopf ausgetragen. Dieser fiel in einem spannenden Wettkampf zwischen weiteren Jungschützen schon mit dem 14. Schuss. Als Prinzenbegleiter fungieren in diesem Jahr Tobias Hake und Lukas Hake. Das traditionelle Schießen an der Zehntscheune begann mit dem Bierkönigschießen. Bereits um 15.24 Uhr und nach dem 48. Schuss sicherte sich Manfred Falke die Ehre des Bierkönigs. Die Kinderkönigswürde errang Joschua Mikus. Im 38. Schuss mit der Armbrust fiel das letzte Stück des Adlers. Zu seiner Kinderkönigin wählte er Antonia Seifert.
Urkunden und Orden für die Majestäten
Das Kinderkönigspaar und Gefolge wird am Pfingstmontag im Mittelpunkt des Dringenberger Schützenfestes stehen. Somit konnten der Adjutant der Jungschützen Tim Auge und der Oberst Wolfgang Mönnikes die Proklamation auf der Freiheit vor der altehrwürdigen Burg durchführen. Sie überreichten den scheidenden Majestäten ihre Urkunden oder Orden und dankten ihnen für das Geleistete des vergangenen Jahres. Sie wünschten den neuen Würdenträgern alles Gute für ihr bevorstehendes Regentschaftsjahr und dankten für ihre Bereitschaft, diese Ämter zu bekleiden.
Der Vorstand und ganz besonders die neuen Majestäten mit Hofstaat und Begleitern wünschen sich eine große Beteiligung an den Umzügen. „Wir wollen gemeinsam den Zusammenhalt des Kultur- und Brauchtums in Dringenberg aufzeigen“, heißt es. Schützenfest bedeuteten auch: Neue Freunde finden und alte Freundschaften pflegen. Die Bevölkerung von Dringenberg wird gebeten, wie auch in den zurückliegenden Jahren, die Häuser zu beflaggen. „Allen Besuchern und Gästen wünschen wir frohe und vergnügliche Stunden in Dringenberg“, heißt es in der Ankündigung.
Lesen Sie auch: Schützenfeste 2024 im Kreis Höxter – alle Termine im Überblick
Die Böllerschützen weisen darauf hin, dass an folgenden Orten und Zeiten geböllert wird: Jeweils zu Beginn der Umzüge auf der Freiheit und beim Abholen des Königs: Während des Vorbeimarsches vor der Kirche wird hinter der Kirche geböllert, ebenso zum Ende der Ehrenmalfeier am Ehrenmal. Das Schützenfest in Dringenberg beginnt am Samstag, 18. Mai, 17 Uhr, gefeiert wird bis Montag, 20. Mai.
INFORMATION
Das ist das Schützenfest-Programm
Samstag, 18. Mai
17.30 Uhr: Antreten der Schützen und Musikvereine auf der Freiheit ohne Gewehr. Abmarsch zum Ständchen für König und Königin18.45 Uhr: Festhochamt für die lebenden und verstorbenen Schützenbrüder mit Königspaar und Hofstaat20 Uhr: Großer Zapfenstreich vor dem Ehrenmal20.30 Uhr: Festball in der Zehntscheune mit der Tanzband „Heat Liveband“
Pfingstsonntag, 19. Mai
14 Uhr: Antreten der Schützen und Musikvereine auf der Freiheit mit Gewehr, Abholung des Königspaares mit Hofstaat, Festumzug, Einreihung der Senioren ab Vereinslokal, Vorbeimarsch und anschließend Ehrenmalfeier mit Festansprache Mario Kleinemeier, Diözesanbundesmeister des Diözesanverbandes Paderborn, danach folgt der Königswalzer in der Zehntscheune17 Uhr: Ständchen der Musikzüge in der Zehntscheune20.30 Uhr: Festball in der Zehntscheune Tanzband „The Moonlights“
Pfingstmontag, 20. Mai
9.30 Uhr: Antreten der Schützen und Musikvereine vor dem Vereinslokal Hausmann, danach gemeinsamer Marsch mit den Gästen zum Schützenfrühstück in der Zehntscheune
14.30 Uhr: Antreten der Schützen mit Musikvereinen auf der Freiheit ohne Gewehr, Einreihung des Kinderkönigspaares mit Gefolge und aller Kinder, anschließend erfolgt der Abmarsch zur Abholung des Königspaares und des Hofstaates, danach folgen die Kinderbelustigung und der Königswalzer20.30 Uhr: Festball in der Zehntscheune Tanzband „The Moonlights“