Spenge. Dank großer Aufmerksamkeit und schnellem Einschreiten konnte eine Mitarbeiterin der Sparkassenfiliale in Spenge eine Seniorin vor Schlimmerem bewahren. Als die ältere Frau am Donnerstag, 6. Februar, eine vierstellige Geldsumme abheben wollte, kam das der Kundenberaterin ungewöhnlich vor und sie fragte nach. Daraufhin erzählte ihr die Kundin von einem Verwandten, der nur kurz zuvor bei ihr zu Hause in der Marktstraße angerufen und Geld von ihr gefordert hatte. Da die Mitarbeiterin dahinter einen sogenannten Enkeltrick vermutete, informierte sie eine Angehörige der Seniorin. Da diese ausschließen konnte, dass es den Verwandten wirklich gibt, wurde die Polizei über den Vorfall informiert.
Weil die Seniorin keine weiteren Anweisungen bekommen hat, ist unklar, wie eine Geldübergabe erfolgt wäre. In der Regel erfolge diese aber persönlich: "Die Täter teilen mit, dass ein Bekannter vorbeikommen und das Geld abholen wird", sagt Polizeisprecherin Simone Lah-Schnier.
Durch das vorbildliche Handeln der Mitarbeiterin verlief dieser Betrugsversuch erfolglos, allerdings kommt es immer wieder zu Versuchen der Trickbetrüger. Die Kreispolizeibehörde Herford hat in den letzten Wochen eine Häufung von Enkeltrick-Anrufen festgestellt. Dabei lasse sich nach Information der Polizei allerdings kein räumlicher Schwerpunkt in Spenge ausmachen, die Täter versuchen kreisweit mit dieser Masche an Bargeld zu gelangen. Hinweise auf den Anrufer bei der Spenger Seniorin konnten bislang nicht ermittelt werden.
Tipps der Polizei gegen "Enkel-Trick"-Falle
Jedoch kommt es immer wieder zu weiteren Versuchen der Trickbetrüger. Die Polizei rät deshalb gerade bei Anrufen, bei denen Geldforderungen eine Rolle spielen:
- Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald ihr Gesprächspartner, häufig ein angeblicher Enkel oder anderer Verwandter, Geld von Ihnen fordert.
- Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter ist. Rufen Sie ihn zurück.
- Übergeben Sie niemals Geld an Ihnen unbekannte Personen.
- Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt: Notrufnummer 110!