Zweites Halbjahr

„Bücherbabys“, Lost Places und Social Media – das neue Programm der VHS Löhne

Neben Klassikern wie Sprachkursen und Bewegungsangeboten gibt es auch wieder zahlreiche interessante Vorträge. Der September wird besonders politisch.

Jenny Iversen (v. l.), Stefanie Voß, Martina Brinker, Annette Bökamp und Volker Wellmann präsentieren das neue Programmheft. | © Judith Gladow

Judith Gladow
20.07.2024 | 20.07.2024, 16:23

Löhne. Lust, Japanisch zu lernen? Oder doch lieber ein Kochkurs für indisches Streetfood? Nach Feierabend entspannen mit einer Runde Yoga oder den Kopf noch ein wenig beschäftigen bei einer Diskussion über aktuelle Themen? All das und noch viel mehr steht im neuen Programm der Volkshochschule (VHS). Aus 300 Kursen und Veranstaltungen können Interessierte im zweiten Halbjahr 2024 wählen. Das neue Programm bindet sie auf mehr als 160 Seiten zusammen. 6.000 Exemplare sind gedruckt worden.

Cover-Model ist wie immer jemand mit Löhner Bezug. Dieses Mal hat sich Jenny Iversen dazu bereit erklärt. Die Mitarbeiterin der Buchhandlung Dehne betreut bei den Veranstaltungen nicht selten den Büchertisch und packt seit einiger Zeit auch ehrenamtlich bei der VHS mit an. Und sie ist auch selbst Kursteilnehmerin: „Ich mache den Pilates-Kurs mit“, sagt sie. Hinter ihrem Gesicht verbirgt sich nun das Programm für das neue Semester.

Zukunftsfragen in Krisenzeiten

Vier Vorträge mit anschließender Diskussion stehen unter der Überschrift „Zukunftsfragen – Zukunft wagen“ und beschäftigen sich mit spannenden zeitgeschichtlichen Themen. „Das wird ein ganz politischer September“, sagt Stefanie Voß, Leiterin der VHS und verantwortlich für den Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt. Es geht ums Klima, damit war zu rechnen, aber auch um andere politische Themen, die aktuell auf den Nägeln brennen.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Herford, OWL und der Welt.

Den Anfang macht der Klima-Experte Gabriel Baunach. Er ist mit seinem Buch „Hoch die Hände – Klimawende“ zu Gast. Statt eines CO2-Fußabdrucks vertritt er das Konzept des Klima-Handabdrucks, das deutlich positiver an das Thema herangeht. Statt den Fokus auf minimale Konsumveränderungen und ein kollektives schlechtes Gewissen zu legen, müssen wirkungsvollere Hebel betätigt werden.

Gabriel Baunach bringt eine positivere Herangehensweise an die Klimawende mit. - © Canna Masiukiewicz
Gabriel Baunach bringt eine positivere Herangehensweise an die Klimawende mit. | © Canna Masiukiewicz

Wie das geht und was jeder wirklich persönlich dafür tun kann, erklärt er in seinem Vortrag am Montag, 9. September, ab 19.30 Uhr im VHS-Forum. „Im Anschluss an den Vortrag ist auch noch Zeit, ins Gespräch zu kommen“, sagt Voß.

USA, China und Israel

Als Nächstes geht am Dienstag, 17. September, der Blick in die USA, wo im Herbst Präsidentschaftswahlen anstehen. Der USA-Experte und langjährige ARD-Hörfunk-Korrespondent in Washington Arthur Landwehr schaut bei seinem Vortragsabend in Löhne auf das im Wahlkampf zerrissene Land. Auch hier ist im Anschluss eine Diskussion geplant. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Arthur Landwehr diskutiert mit den Löhnern über die Vereinigten Staaten kurz vor der Wahl. - © Frank Lange
Arthur Landwehr diskutiert mit den Löhnern über die Vereinigten Staaten kurz vor der Wahl. | © Frank Lange

Um Chinas Stellung in der Welt und deren Hintergründe geht es im Vortrag des Wirtschaftswissenschaftlers Wolfram Elsner. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit Arbeit und Leben, dem DGB, dem Herforder Bündnis für gerechten Welthandel, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem Rosa-Luxemburg-Club Herford. Der Termin ist am Donnerstag, 19. September, ab 18 Uhr.

Schließlich ist am Mittwoch, 25. September, noch der Journalist Martin Schäuble zu Gast. Er kommt mit seinem Buch: „Die Geschichte der Israelis und Palästinenser. Der Nahost-Konflikt aus Sicht derer, die ihn erleben.“ Nachfragen und diskutieren ist bei dieser Veranstaltung ausdrücklich erwünscht. Der Autor bringt Fotos von seinen Recherchen mit und berichtet von seinen Erlebnissen und Gesprächen in Gaza, Tel Aviv, Jerusalem und vielen anderen Orten. Beginn ist um 19 Uhr.

Für alle genannten Veranstaltungen der Reihe ist der Eintritt für Schülerinnen und Schüler übrigens grundsätzlich frei.

Das richtige Sprachniveau

Natürlich sind auch wieder viele Sprachkurse im neuen VHS-Programm enthalten. Neben Deutsch als Zweitsprache gibt es Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Japanisch. Wer - zum Beispiel in Englisch - nicht ganz genau weiß, wo er oder sie steht, kann den Beratungstag am Donnerstag, 5. September, nutzen. Neben einer Beratung gibt es an diesem Tag auch Schnupperstunden, um sich sicherer zu sein.

Online-Tests – verlinkt auf der Internetseite der VHS – helfen zusätzlich beim Einschätzen des Sprachniveaus. „Wenn man in einen Kurs geht und dann merkt, dass es nicht passt, kann man aber auch immer noch wechseln oder stornieren“, erklärt Stefanie Voß. So wolle die VHS den Zugang möglichst barrierefrei halten.

Besonders gefragt sei seit vielen Jahren der Konversationskurs „Walking and Talking“. Die Teilnehmenden treffen sich, machen gemeinsame Exkursionen und unterhalten sich dabei auf Englisch.

Künstlerische Auszeit und Bücherbabys

Auch in Sachen Kunst und Kultur gibt es viel Auswahl. Im Programm finden sich Kunstvorträge und Ausflüge zu Museen, eine neue Ausstellung der „Löhner Lichtfänger“ und natürlich Kurse, um künstlerisches Werken selbst zu lernen - von Fotografie bis Klöppeln.

Neu und besonders ist aber ein Angebot am 13. und 14. September. Bei einem „kreativen Kurzurlaub für die Seele“ können die Teilnehmer über Nacht im Jugendgästehaus Petershagen nicht nur eine Auszeit nehmen und malen, es ist auch so nah, dass im Notfall der Weg nach Hause nicht zu weit ist. „Damit wollen wir Eltern oder auch pflegenden Angehörigen die Möglichkeit geben, sich eine Auszeit zu gönnen, ohne ganz weit weg zu sein“, erklärt Voß.

Apropos Eltern. Die Reihe „Erziehung heute“ im Fachbereich Familienbildung geht natürlich weiter und bietet Eltern mit vielen Vorträgen zu wichtigen Themen Unterstützung. Auch die beliebten „Bücherbabys“ gehen wieder an den Start. Dabei können Eltern oder Großeltern gemeinsam mit dem Nachwuchs spielerisch Sprachförderung betreiben. Außerdem gibt es viele weitere Angebote für Eltern und ihre Kinder.

Online und Digital

Um Verbraucherthemen geht es in einer Online-Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW. Es geht zum Beispiel um die Heizung, den Solarstrom und das hitzeresistente Haus.

Dazu gesellen sich einige Vorträge, die entweder online oder auch vor Ort besucht werden können. Diese finden an unterschiedlichen Volkshochschulen in der Region statt. „Wem es zum jeweiligen Ort zu weit ist, der kann sich aber auch online zuschalten“, erklärt Voß. Dazu gehört etwa ein Abend zum Thema KI.

Wo das Thema schon beim Digitalen ist - auch hier gibt es wieder mehrere Weiterbildungsangebote, diese allerdings offline, zu verschiedenen digitalen und EDV-Themen. Windows, Excel, Word gibt es ebenso im Angebot wie einen neuen Kurs für Selbstständige in Sachen Social Media, der auch als Bildungsurlaub absolviert werden kann.

Gesund, satt und bewegt

Um Kopf und Körper geht’s in der nächsten Kategorie. Tanzen, Vorträge zum Thema Gesundheit, Bewegung, Entspannung und mehr - all das findet sich ebenfalls im Programm. „Das ist ein ganz bunter Mix“, erklärt Martina Brinker, die den Fachbereich ganz neu leitet. Sie ist als Elternzeitvertretung von Christin Müller ins Team gekommen.

Ganz neu sei ein Kurs für Linedance. Hier gibt es am Samstag, 12. Oktober, ein Schnupperangebot für alle, die sich darin mal ausprobieren wollen. Wer lieber kochen und essen möchte, kommt auch auf seine Kosten. Besonders: In diesem Semester können sich Interessierte in der ecuadoreanischen Küche ausprobieren.

Weitere Highlights

Dazu gesellen sich zahlreiche weitere Themen und Angebote. So gibt es erneut die Multivisionsvorträge, dieses Mal geht es unter anderem in den Süden Afrikas. Dagmar Macedo kommt mit ihrem Buch und zeigt „Lost Places“ in OWL.

Die Tierwelt von Madagaskar kommt im Multivisionsvortrag von Katja und Josef Niedermeier farbenprächtig nach Löhne. - © Niedermeier
Die Tierwelt von Madagaskar kommt im Multivisionsvortrag von Katja und Josef Niedermeier farbenprächtig nach Löhne. | © Niedermeier

Und Katrin Himmler spricht zu ihrem Buch „Die Brüder Himmler“ über die Forschungen zu ihrer Familiengeschichte. Sie ist Politikwissenschaftlerin, Autorin und Großnichte Heinrich Himmlers und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit familiären Überlieferungen über die NS-Zeit.

Und natürlich ist da noch viel mehr. Es lohnt sich auf jeden Fall, mal im Heft zu blättern oder auf der Internetseite zu stöbern. Das Heft liegt an unterschiedlichen Stellen aus, natürlich auch in der VHS Löhne. Diese hat in den Ferien von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Das Heft als PDF und alle Kurse und Veranstaltungen finden sich aber auch im Netz: www.vhs-loehne.de