Löhne/Detmold/Bad Oeynhausen. Eine 24-jährige Frau und zwei Männer (31 und 36) sollen am Donnerstag eine Todesdrohung erhalten haben. Diese Nachricht löste am Abend in Löhne einen großen Einsatz der Polizei aus. Die rückte wegen der unklaren Bedrohungslage und des Gefährdungspotentials mit Spezialkräften an.
"Im Laufe des späten Donnerstagnachmittags haben wir Hinweise dazu bekommen", berichtet ein Sprecher der Polizei in Bielefeld. Daraufhin seien die Ermittlungen angelaufen. Drei Personen sollen gefährdet gewesen sein. Eine 24-jährige Deutsche, einen 31-jährigen Deutschen und einen 36-jährigen Iraker haben die Beamten an deren Wohnanschrift und an einer Gaststätte in Obernbeck in Schutz genommen. Es habe "Hinweise auf eine geplante bewaffnete Auseinandersetzung zwischen zwei gegnerischen Gruppierungen" gegeben, heißt es von der Polizei.
Bisher kein Hinweis auf Clan-Fehde
Bisher gebe es noch keine Hinweise auf einen Familienclan, sagt Sonja Rehmert, Pressesprecherin der Polizei Bielefeld. "Weder auf der einen noch auf der anderen Seite." Neben den drei bedrohten Löhnern konnten die Beamten am Abend auch zwei Tatverdächtige ausmachen. Dabei soll es sich um einen 27-jährigen deutsch-syrischen Staatsangehörigen und einen 29-jährigen Deutschen handeln.
Die Spezialeinheiten durchsuchten gegen 21.10 Uhr die beiden Wohnungen der Tatverdächtigen in Bad Oeynhausen und Detmold. Die Polizisten setzten dabei auch Sprengstoffspürhunde ein. Es wurden weder Waffen noch sonstige relevante Gegenstände gefunden.
Ermittlung konzentriert sich auf Gruppierungen
Die Polizei geht nach ersten Ermittlungen von einer nicht erfüllten Geldforderung als Grund für die Drohung aus. "Uns geht es um die Hintergründe. Die sind bisher noch relativ unklar", sagt Rehmert am Freitagmittag. Sowohl die Art der Gruppierungen als auch die Geldforderung seien Gegenstand der weiteren Ermittlung.
Nach den Durchsuchungen geht die Polizei nach eigenen Angaben jetzt konkreten Hinweisen nach und versucht, mehr über die Personengruppen herauszubekommen und darüber, wie es zu der Auseinandersetzung kam.