Hiddenhausen. Beim Unternehmen Peter-Lacke in Schweicheln-Bermbeck hat eine automatische Löschanlage ausgelöst. Die neue Lagerhalle des Spezialisten für industrielle Lacksysteme wurde daraufhin mit Kohlendioxid (CO2) „geflutet“. Ein etwaiges Feuer wäre dadurch sofort erstickt worden. Geschäftsführung, Techniker, Prüfer und Feuerwehr behielten dennoch die Ruhe, da es sich nur um einen Test handelte.
Der vorbeugende Brandschutz hat bei Peter-Lacke einen hohen Stellenwert. Die Spezialprodukte des Familienunternehmens enthalten leicht entzündliche Lösungsmittel - die Brandgefahr ist somit nicht zu unterschätzen. Deshalb sind die gesamte Produktion und nun auch das neue Hochregallager durch automatische Kohlendioxid-Löschanlagen geschützt.
Bevor der Lagerkomplex an der Herforder Straße Anfang kommenden Monats in Betrieb geht, steht ein ausführlicher Test der modernen Löschtechnik auf dem Programm. David Peter, Chef der Peter-Lacke Gruppe, Geschäftsführer Michael Boes und weitere Beschäftigte des Unternehmens haben den Feierabend verschoben, um sich die „Probeflutung“ nicht entgehen zu lassen.
Das Unternehmen: So erobern Lacke eines Hiddenhauser Unternehmens die ganze Welt
Erster Betrieb der neuen CO2-Löschanlage

Zudem sind beide Löschzüge der Feuerwehr Hiddenhausen angerückt. Ein Peter-Lacke-Mitarbeiter ist in der Feuerwehr Kalletal (Kreis Lippe) aktiv. Feuerwehrleute der Löschgruppe Kalldorf sind deshalb ebenfalls vor Ort. „Für uns geht es darum, Erfahrungen zu sammeln, um im Brandfall vorbereitet zu sein“, sagt Fabian Stadelmann, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Hiddenhausen.
Oliver Stratmann, Sicherheitsbeauftragter bei Peter-Lacke, übernimmt die Einweisung der Feuerwehrleute. „Ich hoffe, die CO2-Löschanlage geht heute das erste und einzige Mal in Betrieb“, sagt der Chemietechniker. Gegen 17.15 Uhr rüsten sich fünf Trupps mit Atemschutzgeräten, Funkgeräten und Wärmebildkameras aus. Sie positionieren sich anschließend im Inneren der Halle zwischen den Hochregalen und auf einer Empore, die für die Waren-Kommissionierung gedacht ist.
Feuerwehrsicherheitsleinen werden gespannt, damit die Ehrenamtlichen im Notfall den Weg zurück zum Ausgang finden. Außerhalb des Gebäudes geht ein Sicherheitstrupp in Stellung, der bei einem Zwischenfall sofort eingreifen könnte. Stratmann warnt: „Das Kohlendioxid sorgt für eine tödliche Atmosphäre!“ Alle Zuschauer haben sich deshalb auf dem Firmenparkplatz versammelt, der sich in sicherer Entfernung oberhalb der Lagerhalle befindet.
Auf alles vorbereitet: Nach Mähdrescher-Unfall mit Not-OP: Einsatzkräfte im Kreis Herford sind vorbereitet
Mehrere Tonnen CO2 sollen Brand im Ernstfall löschen
Techniker des Unternehmens Johnson Controls – sie haben die Anlage in den zurückliegenden Wochen installiert - lösen gegen 17.30 Uhr den Alarm aus. Ein ohrenbetäubender Warnton, der von einer pneumatischen Hupe erzeugt wird, ist zu hören; rote Warnleuchten blinken im Innen- und Außenbereich. Die Vorwarnphase beträgt exakt 30 Sekunden. „Diese Zeit bleibt den Mitarbeitenden, um bei einem Notfall nach draußen zu flüchten“, sagt Stratmann. Dann öffnet das Ventil der Löschanlage.
Weiße „Nebelsäulen“ strömen mit lautem Zischen aus den Düsen an der Hallendecke. Da Kohlendioxid schwerer ist als die Umgebungsluft, sinkt das Gas schnell zu Boden. Binnen weniger Sekunden ist die komplette Halle eingenebelt. „Wir können die Hand nicht mehr vor Augen sehen“, meldet Feuerwehrmann Nicholas Jost per Funk aus dem Inneren der Halle. „Etwa 1,6 Tonnen CO2-Gas sind ausgeströmt“, sagt ein Johnson-Controls-Mitarbeiter.
Gleich darauf wird der zweite Brandabschnitt des Gebäudes mit der gleichen Menge „geflutet“. In einem Nebengebäude steht der riesige Vorratsbehälter. Er fasst insgesamt 30 Tonnen Kohlendioxid. Eine Prüferin der VdS Schadenverhütung hat den Probebetrieb ebenfalls beobachtet und alles genau protokolliert. Sie zeigt sich anschließend zufrieden mit dem Ablauf.
Lesen Sie auch: Gasaustritt in Hiddenhausen: Feuerwehr ist drei Stunden im Einsatz
Peter Lacke hat 200 Mitarbeitende in Hiddenhausen
„Kohlendioxid verdrängt den Sauerstoff, ist nicht leitfähig und verflüchtigt sich nach kurzer Zeit rückstandsfrei“, erklärt Fabian Stadelmann. Das Gas eigne sich deshalb besonders gut, um Brände der Brandklasse B (flüssige Stoffe) in geschlossenen Räumen zu ersticken, so der stellvertretende Wehrführer weiter. In geringen Mengen ist der Stoff für den Menschen ungefährlich. Bereits ab einer Konzentration von acht (Volumen-)Prozent in der Luft besteht allerdings Lebensgefahr durch Sauerstoffmangel. Im Anschluss an die beiden Probelöschungen wird der Neubau deshalb gut gelüftet. Gegen 20 Uhr stellen die Wehrleute an allen fünf zuvor festgelegten Messpunkten keine erhöhten CO2-Werte mehr fest, sodass die Lagerhalle wieder bedenkenlos betreten werden kann.
In den vergangenen Monaten wurde auf dem Betriebsgelände des Lackherstellers, der in Hiddenhausen 200 Mitarbeitende zählt, erneut kräftig gebaut. So ist an der Herforder Straße nun ein neues Hochregallager mit einer Fläche von fast 2.500 Quadratmetern und einer nutzbaren Höhe von 15 Metern entstanden. „Rund 10 Millionen Euro hat Peter-Lacke dafür investiert“, sagt Geschäftsführer Michael Boes. „Bis zu 3.500 Einstellplätze können künftig genutzt werden, um Lackproduckte für die industrielle Weiterverarbeitung zu lagern“, so Boes.
Peter-Lacke ist ein international tätiges Unternehmen, das hochwertige Lacksysteme für die Marktsegmente Automotiv, Lifestyle, Glas und Aviation (Luftfahrt) entwickelt und produziert. Zu den Kunden zählt unter anderem die Automobil- und Glasindustrie. Bei der farblichen Gestaltung von Parfüm-Flakons ist Peter-Lacke nach eigenen Angaben Weltmarktführer.
📱News direkt aufs Smartphone: Kostenloser WhatsApp-Kanal der NW Kreis Herford