Gemeinden schrumpfen

Wegen explodierender Kosten: Kirche in Herford soll geschlossen werden

Die Unterhaltungskosten übersteigen die Finanzkraft der Kirchengemeinde, die 2026 mit der Kreuz- und der Mariengemeinde Stiftberg fusioniert. Auf einer Versammlung beraten die Gemeindeglieder nun über die Zukunft diverser Gebäude.

Auch von der Christuskirche und dem angeschlossenen Gemeindehaus will sich die Gemeinde trennen, da das Heizen und der Unterhalt zu teuer sind. | © Ralf Bittner

10.09.2024 | 10.09.2024, 16:31

Herford. Die Emmaus-Kirchengemeinde lädt für Dienstag, 10. September, 19 Uhr, zu einer Gemeindeversammlung im Christusgemeindehaus, Glatzer Straße 5a, ein. Thema ist die Zukunft der Gebäude. Vor allem wird es um das Christuskirchenzentrum gehen, das aufgegeben werden soll, und über die Markuskirche, die dann renoviert werden kann. So sehen es die Pläne des Presbyteriums vor.

Seit mehr als 15 Jahren steht für die Gemeinde fest, dass sie Gebäude abgeben muss. Durch die Gemeindefusion verfügte die Gemeinde seit 2001 über zwei große Zentren mit Kirche und Gemeindehaus, zu Beginn auch über zwei Büros. In den 90er-Jahren hatte sie mehr als 8.000 Gemeindeglieder in beiden Gemeinden, heute sind es nur noch rund 4.000.

Deshalb wurde die Trinitatiskirche verkauft, auch wenn dort weiterhin Gottesdienste stattfinden. Das Jugendzentrum Planet-C an der Glatzer Straße wurde geschlossen, weil der Jugendraum im Gemeindehaus an der Landsberger Straße ausreichte.

Newsletter
Wohnen & Wohlfühlen
Immo-News, Bautrends und Wohntipps aus dem Kreis Herford.

Kosten der Christuskirche explodieren

Die Thomaskirche konnte mit besonderem ehrenamtlichem Einsatz gehalten werden. Doch die Kosten, vor allem die der größeren und denkmalgeschützten Christuskirche übersteigen weiterhin die Finanzkraft der Gemeinde. Auch das Heizen der nicht isolierten Kirchen ist nicht mehr wie früher möglich.

Lesen Sie auch: Diese vier Herforder Kirchengemeinden fusionieren

Die Fusion mit der Kreuz- und der Mariengemeinde Stiftberg zum Januar 2026 schafft eine neue Situation: Mit der Marienkirche wird eine große Kirche dazukommen. Besondere Gottesdienste, für die die Markuskirche zu klein ist, können in Zukunft dort gefeiert werden.

Nur wenn das Christuszentrum abgegeben wird, kann eine andere Kirche renoviert werden

Dazu kommt das Angebot des Kirchenkreises, bei der Entwicklung der abzugebenden Gebäude zu unterstützen, wobei die Gemeinde sie maximal drei Jahre lang dann noch nutzen kann. Damit besteht dieses Angebot auch nur für ein gewisses Zeitfenster.

Lesen Sia auch: Nur noch drei statt fünf Kirchen: Drei Herforder Gemeinden schließen sich zusammen

Wenn die Gemeinde sich dazu durchringt, das Christuszentrum abzugeben, könne die Markuskirche renoviert werden. Dazu wird ein größeres Bauvorhaben geplant. Über diese Pläne und einen möglichen Vertrag mit dem Kirchenkreis wird auf der Gemeindeversammlung berichtet und diskutiert.