Kreis Herford. Schon ist es wieder so weit und Weihnachten steht vor der Tür. Nicht alle Menschen im Kreis Herford werden sich über Geschenke von Familie oder Freunden freuen können – sei es, weil das Geld knapp ist, sei es, weil sie niemanden haben, der an sie denkt, oder sei es, weil in der Familie Weihnachten nicht gefeiert wird.
Zum 15. Mal bittet die „Neue Westfälische“ ihre Leserinnen und Leser, Bedürftigen mit einem kleinen Geschenk zum Fest eine Freude zu bereiten. Die Herforderinnen und Herforder haben seit 2009 immer ein sehr großes Herz bewiesen und auch in diesem Jahr läuft es gut an.
Auch dieses Jahr sind von verschiedenen Organisationen NW-weit rund 4.000 Wünsche von Menschen übermittelt worden. In Herford können von anfangs 570 Wunschzetteln noch viele abgerufen werden. Ein Geschenk im Wert von 15 Euro ist, wie gehabt, die ungefähre Vorgabe.
Gezielte Suche nach Wunschzetteln ist möglich
„Jetzt Wunschzettel auswählen“ heißt es im Internet auf der Paket-mit-Herz-Seite www.nw.de/paketmitherz. Über eine Suchmaske kann der Ort ausgewählt werden. Das kann Herford sein. Weitere Filter betreffen die Organisation, die die Wunschzettel übermittelt, das Geschlecht und die Altersgruppe der Beschenkten. Dann erscheint nur noch eine entsprechende Auswahl von Wunschzetteln.
Darauf stehen der Wunsch und Informationen zu Abgabeort und Uhrzeiten. Möchte man derjenigen Person seinen oder ihren Wunsch erfüllen, reicht ein Klick auf das Kästchen „Beschenken“. Der Wunschzettel verschwindet dann aus der Suchmaske. Alle weiteren Informationen verschicken wir dann per Mail.
Wichtig: Manche Organisationen nennen ein festes Datum und eine Uhrzeit, bis wann das Geschenk abgegeben sein sollte. Generell ist es aber wichtig, die Geschenke so schnell wie möglich abzugeben, damit niemand Heiligabend mit leeren Händen dasteht.
Persönlicher Gruß kommt gut an
Damit das Paket an die richtige Person gelangt, muss es mit der in der Bestätigungs-E-Mail genannten Anbieter-Kennung versehen sein.
Gern gesehen ist auch ein persönlicher Weihnachtsgruß. Bei allen Wünschen bitten die Organisationen, keine gebrauchte Kleidung oder abgelaufene Lebensmittel zu verschenken.
Im Raum Herford haben folgende Organisationen die Wunschzettel für ihre Bedürftigen ausgefüllt: Sozialdienst Katholischer Frauen, Evangelische Diakoniestiftung Kurt-Dietrich-Haus, Diakonisches Werk im Kirchenkreis Herford, Internationaler Kinderhort der AWO im Kreisverband Herford, Caritasverband für die Stadt und den Kreis Herford, Bernhard-Heising-Haus, Herforder Werkstätten der Lebenshilfe und Begegnungsstätte Bethel.
Die Wünsche sind wieder so verschieden wie die Menschen und ihre Lebenslagen. So möchte eine 55-jährige Frau, die vom Sozialdienst Katholischer Frauen betreut wird, die Salzgrotte in Bad Salzuflen besuchen. Eine 17-Jährige hätte gern einen Rossmann-Gutschein, eine 13-Jährige einen H&M-Gutschein, eine 20-Jährige Süßigkeiten und Kosmetikartikel, eine 17-Jährige einen „Klamottengutschein“.
Sportschuhe und ein Zwiebelschneider
Ein 60-jähriger Mann, der im Kurt-Dietrich-Haus lebt, braucht neue Sportschuhe Größe 43 oder auch Kaffee und Zigaretten. Ein 55-Jähriger hätte gern Herbstschuhe Größe 42. Ein 41-Jähriger hätte gern einen Friseur-Gutschein, ein 42-Jähriger ein Überraschungspaket aus Tee und Süßigkeiten, ein 62-Jähriger ein Gerät zum Zwiebelzerteilen.
Gutes Olivenöl möchte ein 58-Jähriger genießen, der in den Herforder Werkstätten arbeitet. Ein 18-jähriger Mann, der vom Bernhard-Heising-Haus betreut wird, wünscht sich mehrfarbige LED-Streifen zur Beleuchtung mit Fernbedienung, ein 16-Jähriger eine große Lautsprecherbox. Beliebt sind auch hier Gutscheine.
Ins Herforder Kino möchte ein 42-jähriger Mann gehen, der die Begegnungsstätte Bethel besucht. Eine 21-Jährige hätte gern einen Rucksack für ein einen kleinen Laptop, eine 66-Jährige neue Bettwäsche.
Eine 55-jährige Frau, die von der Caritas betreut wird, möchte gern einen Gutschein für ein Herforder Lokal. Eine 39-Jährige kann einen neuen Bademantel gebrauchen – gern in Rosa oder Lila.
Bei den Kindern des Internationalen AWO-Kinderhorts sind in erster Linie Spielsachen auf der Wunschliste wie das Spiel Beyblade oder Barbie-Kleider. Auch ein Fußkettchen mit dem Buchstaben „A“ ist gern gesehen.