Kreis Herford. Bis zur A 2 hat es Dieter Körtner nicht weit. Die Anschlussstelle Vlotho-West in Exter ist quasi die Zufahrt vom „Körtner-Hof". Eine Spritztour nach Dortmund oder Hannover liegt im wahrsten Sinne des Wortes nahe.
Wenn er jedoch seinen Mercedes E 320 wieder auf dem heimischen Hof einparkt, dann ist die Windschutzscheibe so gut wie sauber. Reste von unterwegs getroffenen Kleinsttieren? Fehlanzeige. „Es fällt auf, dass es immer weniger Insekten gibt. Immer weniger Bienen. Und somit auch immer weniger Vögel", sagt der Landwirt, der diesem in den vergangenen Jahren zunehmenden Artenverlust entgegensteuern will.
Mit Frau Anja die Homepage www.die-bienenretter.de ins Leben gerufen
Zusammen mit seiner Frau Anja hat der Landwirt aus dem Kreis Herford die Homepage www.die-bienenretter.de ins Leben gerufen. Die ganze Familie zieht mit. Ziel sind großflächige Wildblumenwiesen in der gesamten Region und vor allem auf Firmengrundstücken.
„Größere Unternehmen verfügen häufig über pflegeintensive Rasenflächen, die regelmäßig gemäht werden müssen. Wenn wir hier Wildblumen einsäen, profitieren beide Seiten davon – die Firma und die Insekten", sagt der 59-Jährige.Allein auf das Internet braucht er sich dabei nicht verlassen.
Auch das Klinkenputzen von Haustür zur Haustür bleibt ihm erspart, um für seine Idee zu werben, Freiflächen zu akquirieren oder um Gelder für die Blumensamenmischung aufzutreiben, die eine bunte Mischung aus Kornblumen und Klatschmohn, Dill, Schwarzkümmel, Sommerraps oder Ölrettich ist. Von den Sonnenblumen könnten es ein paar mehr sein. „Davon führen wir Samen hinzu", sagt Anja Körtner.
Viele Unterstützer als Bienenretter findet ihr Mann im eigenen Umfeld, da er vielseitig engagiert ist. Bei den Reitern auf der Lohe in Bad Oeynhausen und in Exter, bei der Feuerwehr Oberbecksen, den Schützen Bad Oeynhausen-Neustadt, im Heimatverein Rehme. bei den Fußballern des FC Bad Oeynhausen und im Treckerverein Dehme.
Porta-Möbel bekennt sich zum Bienenretter aus Exter
Zwei bekannte Mitstreiter bekennen sich bereits zum Bienenretter aus Exter: Achim Fahrenkamp und Birgit Gärtner vom Möbelhaus Porta-Möbel. „Zwischen Mitte April und Ende Mai werde ich dort vor dem Verwaltungsgebäude Blumensamen säen. Spätestens im Juni wird die Wildblumenwiese in ihrer schönsten Pracht zu sehen sein", hofft Dieter Körtner, der mit seiner Frau Anja im Sommer eine 5.000 Quadratmeter große Freifläche auf dem Hofgelände zur Wildblumenwiese umgewandelt hatte.
„Im Moment sieht das ein bisschen trostlos aus, zum Sommer aber blüht es hier in allen Farben. Ich habe schon lange nicht mehr so viele Bienen und Schmetterlinge gesehen", sagt der Hofeigentümer, der inzwischen Kontakt zu einer Imkerin aufgenommen hat. „Die wird uns ein paar Bienenstöcke hinstellen, um die neu angelegten Blumenwiesen zu beleben", sagt Dieter Körtner, der davon überzeugt ist, dass gehandelt werden muss.
Erkannt haben das auch die Verantwortlichen der Westfalen-Lippe Spedition an der Herforder Goebenstraße, wo Geschäftsführer Frank Zill erst unlängst eine Wildblumen-Wiese mit einem Insektenhotel vorstellte. Das gilt ebenfalls für die Stadt Herford, die etliche Flächen an Kreuzungen und Straßen mit den Samen der „Mössinger Blütenträume" einsäen ließ. Ungeachtet dessen kämpft Körtner weiter. „Es geht nicht nur um die Bienen es geht allgemein um die Natur", sagt der Landwirt, der auf weitere Unterstützer setzt.
Die können sich unter www.die-bienenretter.de informieren. Oder sich bei Dieter und Anja Körtner telefonisch melden: 0172 / 6 37 64 79.