Verl. Die anhaltende Hitzewelle bringt für viele Tiere ein großes Problem mit sich: Wassermangel. Pfützen und kleine Bäche sind ausgetrocknet, so dass Wildtiere wie Vögel, Igel und Eichhörnchen, aber auch Insekten wie Bienen und Hummeln kaum noch Wasser finden.
„Deshalb sollte jeder nach Möglichkeit im Garten oder auf dem Balkon Trinkquellen für Tiere schaffen", rät der Verler Klimaschutzmanager Fabian Humpert.
Mindestens täglich frisch befüllen
Ganz wichtig: „Man sollte die Tränken mindestens täglich frisch befüllen, damit sich keine Krankheitserreger im Wasser ausbreiten", sagt Humpert. Geeignet sind flache Terrakottaschalen oder größere Blumenuntersetzer. Diese sollten an einem schattigen, ruhigen Ort möglichst eben und wackelfrei aufgestellt werden.
Wichtig: Die Tränken möglichst nicht nahe von Büschen aufstellen, denn dort haben Katzen und andere Jagdtiere leichtes Spiel. Die Trinkschalen sollten nicht zu hoch mit Wasser befüllt werden, damit kleinere Tiere und Insekten nicht darin ertrinken. Wer die Möglichkeit hat, kann die Schalen auch auf verschiedenen Ebenen platzieren.
Auch Haustiere brauchen besondere Aufmerksamkeit
Am Boden können sich Igel und andere Kleintiere bedienen, während Vögel besser an höher platzierte Wasserquellen kommen und dort gleichzeitig geschützt sind. Beim Wechseln des Wassers die Schale nicht mit Spülmittel säubern, denn dessen Rückstände können gefährlich für Tiere werden.
Aber nicht nur Wild-, sondern auch Haustiere brauchen bei heißem Wetter besondere Aufmerksamkeit. Alle Haustierhalter sollten stets darauf achten, dass ihre Tiere wie zum Beispiel Hunde, Katzen, Vögel oder Kaninchen immer genügend zu trinken haben. Bei einer längeren Spazierrunde mit dem Hund sollte man deshalb unbedingt eine Flasche Wasser dabei haben.