Mit Silvesterfeier

„100 Stunden Arbeitszeit pro Woche“: Großes Outdoor-Event startet im Kreis Gütersloh

Am 20. November startet die dritte Auflage von „Wiedenbrück on ice“. Im Kreis Gütersloh sorgen Eisbahn, Eisstockbahnen, Almhütte und mehr für Abwechslung.

Draga und Daniel Illiges – hier vor der Almhütte – freuen sich riesig auf den Start von „Wiedenbrück on ice“. Die großen hölzernen Sterne (l.) sind in diesem Jahr ganz neu. | © Markus Voss

Markus Voss
18.11.2025 | 18.11.2025, 10:00

Rheda-Wiedenbrück. Große Kräne laden die riesigen Holzbohlen von den Lkws und transportieren sie zum Verlegen an die richtige Stelle. Für die Stangen wird ein Gabelstapler benötigt. Wenn wie in diesen Tagen auf dem Jahnplatz anlässlich des großen Wintervergnügens „Wiedenbrück on ice“ wieder ein kleines Dorf mit Hütten, Schlittschuhbahn, Eisstockbahnen und allem Drum und Dran entsteht, ist schweres Gerät gefragt. Und es gibt viel zu tun auf der gut 1.500 Quadratmeter großen Fläche direkt neben dem Jahnstadion, steht doch bereits am kommenden Donnerstag, 20. November, die Eröffnung an. „Wir kommen derzeit auf gut 100 Stunden Arbeitszeit pro Woche“, sagt Veranstalter Daniel Illiges lachend und verspricht: „Es wird einige Neuerungen geben.“

Auch bei der dritten Auflage von „Wiedenbrück on ice“ wird wieder die 300 Quadratmeter große Schlittschuhbahn mit Bande im Mittelpunkt stehen. Die Bahn weist wie gehabt kein echtes Eis auf, ist aber durch einen auf Platten aufgebrachten synthetischen Belag fast genauso glatt und erlaubt so ein besonders umweltschonendes Schlittschuhlaufen. Während der Eintritt auf das gesamte Festgelände frei ist, kostet die Nutzung der Schlittschuhbahn inklusive Leihschlittschuhe wie im Vorjahr für Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) 4,99 Euro sowie für Erwachsene 6,99 Euro.

Direkt nebenan warten zwei überdachte, 16 Meter lange und zwei Meter breite Eisstockbahnen auf die Besucher. „Die sind so beliebt, dass wir überlegen im nächsten Jahr eine dritte Bahn aufzubauen“, sagt Daniel Illiges. Die Miete für die Eisstockbahnen variiert je nach Wochentag und Tageszeit.

Newsletter
Aus dem Kreis Gütersloh
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Gütersloh.

Lesen Sie auch: Weihnachtsmärkte im Kreis Gütersloh 2025: Alle Termine und Highlights

Großteil der Reservierungen bereits ausgebucht

Wer es lauschiger mag, ist in der urigen Holzhütte „Wiedenbrücker Alm“ mit ihren 125 Quadratmetern plus 100 Quadratmeter Loungebereich und – das ist neu – einer großen Terrasse genau richtig. Illiges: „Die Terrasse sorgt für noch mehr Gemütlichkeit.“ Gemütlich sind auch die kleinen Holzhütten, von denen statt wie bisher vier in diesem Jahr deren sechs aufgebaut werden. Auf den Bänken für bis zu acht Personen liegen kuschelige Felle und an der Wand knistert per TV-Bildschirm ein Lagerfeuer. „Trotz vieler Anfragen reservieren wir diese Plätze nicht, weil wir an dieser Stelle flexibel bleiben wollen“, betont Illiges.

Die Eisbahn erfreut sich bei „Wiedenbrück on ice“ großer Beliebtheit. Weil sie statt einer echten Eisfläche mit einem synthetischen Belag ausgestattet ist, wird viel Strom und Wasser gespart. - © Privat
Die Eisbahn erfreut sich bei „Wiedenbrück on ice“ großer Beliebtheit. Weil sie statt einer echten Eisfläche mit einem synthetischen Belag ausgestattet ist, wird viel Strom und Wasser gespart. | © Privat

Apropos Reservierungen: Wie beliebt das Winterspaß auf dem Jahnplatz mittlerweile ist, zeigt sich daran, dass schon jetzt 80 Prozent aller Eisstockbahn-Zeiten ausgebucht sind. Firmenfeiern, Weihnachtsfeiern, aber auch kleinere Gruppen machen bei „Wiedenbrück on ice“ gerne Station. „Wir haben schon für mehr als 50 Weihnachtsfeiern reserviert. Viele Besucher kommen auch von außerhalb, aus Bielefeld, Oelde, Rietberg oder Herzebrock“, sagt Illiges.

Komplett ausverkauft und das seit Monaten ist indes die Silvesterfeier. „Wir hatten 4.500 Anfragen für 300 Plätze, erzählt Daniel Illiges. Doch das Programm bis zum 4. Januar – an diesem Tag endet „Wiedenbrück on ice“ – hält einige Alternativen bereit. So legen DJ Julien und DJ Phil am 23. Dezember anlässlich einer großen Komm-nach-Hause-Party auf, während am 24. Dezember von 11 bis 16 Uhr ein klassischer Frühschoppen inklusive Weihnachtsmann-Besuch für die kleinen Gäste geplant ist.

Besondere Aktion für Schulkinder in Rheda-Wiedenbrück

Am 27. Dezember geht nebenan im Jahnstadion ab 19 Uhr die große Lasershow des SC Wiedenbrück über die Bühne, und auch am 31. Dezember gibt’s tagsüber von 11 bis 16 Uhr einen Frühschoppen. Schließlich wird es am 3. Januar ab 16 Uhr in Zusammenarbeit mit der Skigemeinschaft Wiedenbrück-Rheda eine große Après-Ski-Party geben. Illiges: „Wer in Skiklamotten kommt erhält einen Shot aufs Haus – natürlich auch alkoholfrei.“

Für die Schulkinder in Rheda-Wiedenbrück haben sich Daniel Illiges und sein Team übrigens etwas ganz Besonderes ausgedacht. „Alle Schüler von der ersten bis zur zehnten Klassen von allen Schulen in der Stadt bekommen von uns eine Freikarte für die Schlittschuhbahn“, erzählt der Veranstalter. Insgesamt, so Illiges, handele es sich hierbei um 4.807 Freikarten.

Lesen Sie auch: Deutliche Kritik an neuem Event in der Gütersloher Innenstadt

Geöffnet ist „Wiedenbrück on ice“ montags bis freitags ab 16 Uhr (vom 26. Dezember bis 4. Januar ab 14 Uhr) sowie samstags und sonntags ab 14 Uhr. Geschlossen ist nur an drei Tagen: Am 23. November (Totensonntag), 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag) sowie an Neujahr.