Harsewinkel. Auf der Internetplattform Ebay werden nicht existente Waren knapp unter dem übli?chen Preis eingestellt. Und mit angeblich gestohlenen Geldkarten werden dort zugleich Konten eröffnet, auf doch nie bekommen. So läuft seit einiger Zeit ein „Betrugskonzept nach Harsewinkeler Modell", wie es die Vertreterin der Staatsanwaltschaft jetzt nannte.
Ein Beteiligter wurde nun wegen Geldwäsche zu sechs Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung plus 90 Sozialstunden verur?teilt. Der ermittelnde Kriminalbeamte erläuterte das System. Seit Mitte 2016 seien im Raum Harsewinkel immer wieder EC-Karten als verlustig gemeldet worden, mit denen dann an Geldautomaten die Kaufpreise für Angebote aus betrügerischen Kleinanzeigen von teils maskierten Personen abgehoben worden seien.
Bislang 83 Fälle ermittelt
Bislang seien 83 Fälle ermittelt, Gesamtschaden: 390.000 Euro. Bei dieser Masche, so der Kriminalist, sei es erforder?lich, dass die Betrüger die Debit-Karten ein paar Tage in Händen hätten, bevor sie als Verlust gemeldet und von der Bank gesperrt würden. Deswegen sei auch eine Absprache mit den Karten-Besitzern nötig. Danach würde entweder „halbe-halbe" gemacht oder zumindest ein Teil der Beute an den Karten-Inhaber abgegeben. Auch in diesem Fall hatte der Angeklagte den Verlust der Karte samt PIN erst verspätet gemeldet. Allerdings hatte seine Sparkasse schnell Verdacht geschöpft und die Karte selbst gesperrt.
"Ich habe mit der Sache nichts zu tun"
So entstand hier kein Schaden, die acht Einzahlungen in Höhe von 2.461 Euro konnten an die Kunden zurückfließen. Ihm sei die Karte gestohlen worden, behauptete der Angeklagte. „Ich habe mit der Sache nichts zu tun." Doch die Richterin hielt ihn aufgrund seiner „widersprüchlichen Angaben" für überführt. So hatte der 46-Jährige im September 2018 nur die Karte, nicht aber das Portemonnaie als gestohlen gemeldet, obwohl dort, wie er sagte, neben der PIN auch noch etliche andere Karten steckten. „Ich dachte, ich bin unschuldig", meinte der Lkw-Fahrer. Sonst wäre er mit einem Anwalt erschienen. Er will gegen das Urteil Rechtsmittel einlegen.