
Gütersloh. Die Kälte hat Gütersloh fest im Griff – der Frost macht auch vor der Komposttonne nicht Halt. Steht die Tonne im Freien, wird der feuchte Inhalt des Behälters zum Block – besonders Laub stellt ein Problem dar – und lässt sich vom städtischen Personal am Fahrzeug der Stadtreinigung nicht mehr schütten.
Die Tonne bleibt dann auch nach dem Leerungstermin voll stehen. „Ja, es mussten in dieser Woche schon einige Biotonnen stehenbleiben, weil der Inhalt nicht aus der Tonne gegangen ist“, bestätigt Stadtsprecherin Annette Blumenstein.
Um ein Einfrieren des Biotonneninhalts möglichst zu verhindern, hat die Abfallberatung für Haushalte der Stadt Gütersloh ein paar Tipps parat.
Die wichtigsten Tipps zum Schutz vor Frost in der Biotonne
Die Komposttonne sollte frostsicher untergestellt werden, etwa in kältegeschützten Durchgängen, Garagen oder im Kellereingang.
Um Feuchtigkeit zwischen Behälterinhalt und Tonnenboden reduzieren, sollte die Tonne zum Beispiel auch mit zerkleinerten Zweigen und Ästen aus dem Garten oder mit zusammengeknülltem Zeitungspapier befüllt werden.
Nasse Küchenabfälle oder Speisereste sollten in alte Zeitung oder Küchenkrepp eingewickelt werden, damit die Feuchtigkeit dieser Abfälle größtenteils aufgesaugt wird. Plastiktüten, auch wenn sie als kompostierbar gelten, sind in der Komposttonne nicht erlaubt.
Die Komposttonne möglichst erst morgens am Abfuhrtag an die Straße stellen, rät die Stadt. Sollte der Komposttonneninhalt trotz der vorbeugenden Maßnahmen festgefroren sein, könnte man versuchen, das Material mit Spaten oder Forke vorsichtig zu lockern und dann erst den Behälter zur Abfuhr bereitstellen.
Restmengen oder auch komplette Behälterinhalte können nach telefonischer Absprache unter 05241/822420 beim Fachbereich Stadtreinigung an der Goethestr. 16 angeliefert werden.
Wer seine Tonne bis zur nächsten Abholung stehen lässt und dabei an Kapazitätsgrenzen stößt, der kann im Einzelhandel spezielle Kompostabfallsäcke erwerben, die dann am regulären Abholtag einfach neben die volle Tonne gestellt werden. Die Verkaufsstellen für die Säcke nennt die Stadt hier.
Fragen zum Thema Abfall beantwortet die Abfallberatung für Haushalte unter der Telefonnummer 822 122. Weitere Informationen zum Thema Kompost gibt es hier.