Gütersloh. Weihnachszeit ist Kekszeit. Die Redakteurinnen der „Neuen Westfälischen“ in Gütersloh haben in ihren Backbüchern gekramt und die besten Rezepte für die ultimativen Weihnachtsplätzchen für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Zitronenherzen

Lena Vanessa Bleck: Zitronenherzen gehören bei uns zur Weihnachtszeit quasi zum Inventar. Schon immer. Aber nur nach Originalrezept und nur gebacken von meiner Oma Gerda, die mittlerweile übrigens stolze 94 Jahre alt ist. Jedes Jahr kommt sie zu Nikolaus mit einer großen Tüte an. „Die mögt ihr doch so gerne“, ruft sie uns dann fröhlich entgegen. Meistens hält die Tüte nicht mal bis zur Advents-Halbzeit – zumindest wenn mein Papa sie in die Hände bekommt. Also: Vorhang auf für in echtes Familienrezept.
Zutaten für etwa 30 Stück: 3 Eigelb, 120 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 3 Tropfen Zitronen-Aroma, 1 Messerspitze Backpulver, 250 g gemahlene Mandeln, 100 g Puderzucker, 1 Esslöffel Zitronensaft
Zubereitung: Eigelb mit Zucker und Vanillezucker so lange schlagen bis eine cremige Masse entsteht. Anschließend das Zitronen-Aroma, das Backpulver und ?die Mandeln unterheben. Den Teig kurz durchkneten und ?für eine halbe Stunde kaltstellen. Danach wird der Teig auf einer mit gemahlenen Mandeln bestreuten Arbeitsfläche ausgerollt und daraus gleichgroße Herzen ausgestochen. Die Herzen im vorgeheizten Backofen bei etwa 180 Grad ?für zehn Minuten backen ?und auskühlen lassen. Zum Schluss mit Puderzucker bestreichen.
Butterplätzchen

Anja Hustert: Uli, der Fehlerteufel – so hieß die Rechtschreibfibel, mit der ich Lesen und Schreiben gelernt habe. Und in einem Kapitel dieses Grundschul-Lesebuches war ein Rezept für „Butterplätzchen“, das meine Mutter damals mit mir ausprobiert hat. Ein Knetteig, aus dem ich dann Herzen, Sterne und Tannenbäume ausgestochen habe.
Die Fibel mit dem roten Teufelchen gibt es nicht mehr, das Rezept steht aber immer noch in meiner Rezept-Kladde und jedes Jahr vor Weihnachten wird wieder ausgestochen – inzwischen mit meinen eigenen Kindern.
Zutaten für etwa 80 Stück: 500 g Mehl, 250 g Zucker, 250 g Butter/Margarine, 2 Eier, 1/2 TL Vanillezucker, 1/2 Päckchen Backpulver, 1 Prise Salz
Zubereitung: Mehl mit dem Backpulver auf eine Backfläche sieben, in eine Vertiefung den Zucker, Salz und Vanillezucker streuen und die beiden Eier hineinschlagen. Auf den Rand die kalten Butterflöckchen setzen und alles zur Mitte hin mit den Händen gut verkneten. Mit der Küchenmaschine und dem Knethaken geht’s aber noch ein bisschen einfacher. Den Teig zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Dann auf einer bemehlten Fläche den Teig etwa drei Millimeter dick ausrollen und Figuren ausstechen. Im vorgeheizten Backofen ei 200 Grad backen.
Nougat-Sterne

Désirée Winter: Gefüllte Weihnachtskekse in Schokolade getunkt – klingt das nicht himmlisch? Bei uns ist dieses Rezept in der Weihnachtszeit schon längst nicht mehr wegzudenken. Und so landen die Nougat-Sterne jedes Jahr wieder in der Plätzchendose und auf dem Weihnachtsteller. Die süße Versuchung ist dabei nicht nur köstlich, sondern auch ganz einfach gemacht.
Zutaten für etwa 30 Stück: 250 g weiche Butter, 125 g Puderzucker, 1 Ei, 1 Prise Salz, 375 g Mehl, 200 g Nougat, 100 g Zartbitterkuvertüre, Plätzchenausstecher Stern, Nudelholz
Zubereitung: Butter, Puderzucker, Ei und Salz schaumig schlagen. Mehl und Zitronensaft zufügen und zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und zwei Stunden kühl stellen. Anschließend den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen ausstechen. Im vorgeheizten Backofen (Ober- und Unterhitze, 200 Grad) etwa 8 Minuten backen. Nougat im Wasserbad schmelzen. Mit einem Teelöffel den Nougat auf die Hälfte der Sterne geben. Die andere Hälfte der Sterne darauf setzen. Die Kuvertüre ebenfalls im Wasserbad schmelzen und die Sterne nach dem Trocknen zur Hälfte darin eintauchen.
Knusper-Cookies

Jeanette Salzmann: Was sind die besten Kekse? Die, die flott gemacht sind! Wenn Sie ähnlich ungeduldig sind, dann gebe ich an dieser Stelle gerne ein Lieblingsrezept weiter. Zwar sind Rosinen drin – die polarisieren bekanntlich die Gemüter – aber vielleicht kann man sie ersetzen durch Cranberries oder sogar ganz weg lassen.
Ich mag Rosinen und empfehle deshalb die Ruckzuck-Knuspercookies. Woher das Rezept stammt weiß ich offen gestanden nicht mehr. Als ausgerissener Zeitungsschnipsel liegt es in meiner Rezepte-Kladde. Das Prinzip ließe sich jetzt wiederholen. Nur zu!
Zutaten für etwa 50 Stück: 250 g weiche Butter oder Margarine, 180 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 Eier350 g Mehl, halbes Pck. Backpulver, 200 g Cornflakes, 100 g gehackte Schokolade, 125 g Rosinen
Zubereitung: Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eier einzeln unterrühren. Mehl und Backpulver mischen, kurz unterrühren. Cornflakes, Schokolade und Rosinen untermischen. Vom Teig mit zwei Teelöffeln walnussgroße Portionen abnehmen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Cookies bei 180 Grad auf mittlerer Schiene 15 bis 20 Min. backen.
Haferflocken-Taler

Anja Hustert: Ich weiß noch, wie mir mein Jüngster – inzwischen 14 Jahre – nach dem Kindergarten stolz eine Tüte mit selbstgebackenen Plätzchen entgegenstreckte. Zum Glück hatte die Erzieherin das Rezept gleich mitgeliefert, denn die Haferflockenplätzchen wurden in der Familie bald zum Renner. Sie sind einfach, schnell gemacht und schmecken wirklich lecker. Probieren Sie es aus!
Zutaten für etwa 60 Stück: 300 g Butter, 500 g kernige Haferflocken, 2 Eier (Größe M), 300 g Zucker, 1 P. Vanillezucker, 1 Prise Salz, 50 g Mehl, 1 geh. Teel. Backpulver
Zubereitung: Butter schäumend aufkochen. Die Haferflocken unterrühren, auskühlen lassen.Eier, Zucker, Vanillezucker und Salz 8 Minuten schaumig schlagen (macht bei uns die Küchenmaschine). Mehl und Backpulver mischen, kurz unterrühren. Zur Fett-Haferflocken-Masse geben und mit einem Kochlöffel darunter rühren. Mit zwei Teelöffeln aus der Haferflockenmasse kleine Häufchen auf mit Backpapier ausgelegte Bleche setzen (bitte ein wenig Abstand lassen, die Kekse laufen auseinander). Im vorgeheizten Backofen (175 Grad Ober- und Unterhitze, 150 Grad Umluft) etwa 20 min backen. Auskühlen lassen.
INFORMATION
Neues Backbuch mit vier Rezepten aus dem Kreis Gütersloh
Anja Hustert
Die Weihnachtsbäckerei ist bei Anna Sewerin schon durch. „Ich muss doch bis zum ersten Advent fertig sein!“, sagt die Gütersloherin lachend. Zehn Sorten habe sie gebacken, erzählt die Mutter von drei Kindern.
Klar, dass die beiden Töchter - vier und sechs Jahre alt - gerne mithelfen, wenn Mama in der Küche rührt und knetet. „Mein Sohn ist erst ein Jahr - der ist dafür noch ein wenig klein.“ Die Mädchen hätten vor allem Spaß am Verzieren der Orangenkringel aus der heimischen Backstube.
Mit diesem Rezept hat Anna Sewerin es sogar bis in ein Kochbuch geschafft. „Prima Plätzchen - Landfrauen verraten ihre Lieblingsrezepte“ heißt die neueste Veröffentlichung des Landwirtschaftsverlages, indem unter der Rubrik „Backen mit Kindern“ das Sand-Spritzgebäck zu finden ist.
Das Rezept hat die 37-Jährige von einer Freundin. „Wir haben uns immer mit Freundinnen zum Backen getroffen und jede brachte ein Rezept mit. Die Orangenkringel fand ich so gut, die backe ich jetzt jedes Jahr.“ Als dann im vergangenen Jahr im landwirtschaftlichen Wochenblatt - „das liest mein Schwiegervater immer“- nach Plätzchenrezepten gefragt wurde, sandte Anna Sewerin ihren Favoriten ein.
„Irgendwann wurde ich dann gebeten, ein Foto von mir einzuschicken, weil das Rezept auch in einem Backbuch abgedruckt werden sollte“, erinnert sich die Hobbybäckerin, die jetzt das druckfrische Exemplar mit Spiralbindung in Händen hält.
Insgesamt vier Frauen aus dem Kreis Gütersloh sind mit ihren Lieblings-Plätzchenrezepten in dem Backbuch vertreten. Daniela Dopheide aus Versmold empfiehlt Mandelschnitten, Irene Lauks aus Halle backt Mandelhalbmonde und Heike Gerdkamp aus Steinhagen Mohnhütchen.
Das Buch „Prima Plätzchen - Landfrauen verraten ihre Lieblingsrezepte Band 2“ mit vielen Tipps der Hobbybäckerinnen ist im Landwirtschaftsverlag Münster erschienen, ISBN ? 978-3784357652, 148 Seiten, 23 Euro.