Gütersloh. Wer vergeigt schon gerne Wetten? "Ich schon - zumindest wenn es für einen gemeinnützigen Zweck ist", versichert Sven-Georg Adenauer schmunzelnd. Bekanntlich tritt der Superfan des 1. FC Köln aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Kreises Gütersloh gegen jeden Bürgermeisterin und jeden Bürgermeister der 13 Kommunen an. Verliert der Landrat die Wette, sind 500 Euro fällig.
Im Rahmen der 46. Auflage von "Gütersloh international" ist am Wochenende nun Stadtoberhaupt Norbert Morkes Adenauers aktueller Herausforderer.
Der Kreischef hält dagegen, dass "Nobby" 20 Menschen mit unterschiedlicher Nationalität auf die Bühne kriegt, die jeweils in ihrer Landessprache dem Kreis zu dessen Jubiläum beglückwünschen.
Norbert Morkes überrascht: Plötzlich drängeln sich 28 Leute auf dem Podium

Des Bürgermeisters Erwartungen werden übertroffen: Am Ende drängeln sich sogar 28 Leute auf dem Podium. Da fällt auch nicht ins Gewicht, dass ein junger Teilnehmer passen muss, als er den Geburtstagsgruß in seiner Heimatsprache aufsagen soll und etwas verschämt gesteht: "Ich weiß das nicht." Morkes nimmt es gelassen hin, merkt lächelnd an: "Der erste Aufschlag geht an den Landrat."
Es sollte aber auch sein letzter gewesen sein: Alle weiteren Gratulanten sagen brav ihr gefordertes Sprüchlein auf - unter anderem auf Brasilianisch, Afrikanisch, Bulgarisch, Indisch oder Chinesisch. Babylonisches Sprachgewirr auf der Showbühne.
Die multikulturelle Vielfalt auf dem Theodor-Heuss-Platz - erstmals präsentiert sich auch das ukrainische Kulturforum - empfindet Norbert Morkes als "tolle Erfolgsgeschichte für unsere Stadt". Auch Sven-Georg Adenauer zeigt sich von dem Gewusel - in rund 40 Ständen werden leckere internationale Spezialitäten feilgeboten - schwer beeindruckt und konstatiert: "Diese Veranstaltung übt immer eine hohe Anziehungskraft aus."
Lesen Sie auch:Spannende Wetten im Kreis Gütersloh - Bürgermeister fordern Landrat Adenauer heraus
So viele Besucher wie seit Jahren nicht mehr
Das kann Frank Mertens nur unterstreichen. "Schon bei der Eröffnung um 14 Uhr tummelten sich hier so viele Leute wie schon seit Jahren nicht mehr", freut sich Güterslohs Integrationsbeauftragter über den frühen Ansturm. Was einige Besucher wohl nicht so erfreulich finden: Für eine schnöde Bratwurst müssen sie inzwischen stolze vier Euro berappen.
Über gleich 1.000 Euro darf sich Morkes nach der gewonnenen Wette freuen, denn die Stadt stockt den Betrag um weitere 500 Euro auf. Die Gesamtsumme wird dem Rotary Club und dem Gütersloher Inner Wheel Club (gehört zur größten internationalen Frauenvereinigung) gespendet.
Mit ihrem gemeinsamen Projekt "Sprache verbindet" soll Kindern aus Zuwanderer-Familien geholfen werden, die deutsche Sprache zu lernen. Morkes ist begeistert: "Das Projekt passt doch fantastisch zu unserem heutigen Fest, finde ich."
Traurige Nachricht: Teilnehmerin stirbt kurz vor dem Fest bei tragischem Verkehrsunfall
Er muss am Samstag allerdings auch eine traurige Nachricht verkünden: Die erste 23-jährige Anastasia Tekidou, Mitglied im makedonischen Verein "Alexander der Große" und der griechischen Gemeinde Gütersloh, ist vor wenigen Tagen bei einem tragischen Verkehrsunfall in ihrem Urlaub ums Leben gekommen.
Deshalb hat ihr Verein diesmal auf eine Teilnahme am Fest ganz verzichtet, während die anderen griechischen Repräsentanten ihr Bühnenprogramm kurzfristig gestrichen haben. Morkes erklärt: "Dafür haben wir volles Verständnis."