Gütersloh. Beim Gütersloher Frühling, der von diesem Donnerstag an bis zum 22. Mai in die Innenstadt zurückkehrt, soll in diesem Jahr möglichst fast alles wieder sein wie gewohnt, das versichern die Veranstalter. Denn noch 2021 hatte die Veranstaltung unter dem Eindruck der Pandemie gestanden: Schauen und flanieren auf der Parklandschaft auf dem Berliner Platz war seinerzeit erlaubt, verweilen nicht. Auch ein geplanter verkaufsoffener Sonntag musste ausfallen. Im Zuge der aktuellen Aufbauarbeiten haben Gütersloh Marketing, Werbegemeinschaft, Güterslohs "Grüne Branche" und die Interessengemeinschaft Mittlere Berliner Straße das Programm für das Eröffnungswochenende vorgestellt.
Beim Auftakt "Güterloh blüht auf" (24. bis 27. März) präsentieren verschiedene Gartenbetriebe am Berliner Platz wieder die farbenfrohen Blumen-Ellipsen. Das innerstädtische Blumenmeer soll am Sonntag, 27. März, das Einkaufen in der Innenstadt zu einem Erlebnis machen. Zwischen 13 und 18 Uhr öffnen die Geschäfte. Auf dem Berliner Platz sind zwei Gastronomiebetriebe vor Ort, um für das leibliche Wohl zu sorgen.
Neues Konzept für Parklandschaft auf dem Berliner Platz
Gütersloh Marketing lädt am Sonntag zwischen 13 und 18 Uhr außerdem zu einer Mitmachaktion auf den Vorplatz der Martin-Luther-Kirche ein. Dort können mit der Künstlerin Lisa Knübben Bilder aus Moos kreiert werden, die später auch mit nach Hause genommen werden dürfen.
Erstmals stammen Konzept und Aufbau der Parklandschaft auf dem Berliner Platz von der Firma Hartkämper Gartenbau, die Baumaterialien stellen der Rasenhof Wullengerd und Hagedorn. Vom Rasenhof kommen in diesem Jahr rund 800 Quadratmeter Rollrasen, Hagedorn liefert rund 14.000 Kilogramm Spiel- und 275.000 Kilogramm Siebsand an. Kleine Bäume und Pflanzen transportieren derweil der Gartenhof Echterhoff und Stauden Setter in die Innenstadt.
Neue Partner trotz hoher Auftragslage in Garten- und Baubranche
Auch wer verweilen möchte, bekommt Gelegenheit dazu: Rund 20.000 Kilogramm Sitzblöcke und Trockenmauerstein sowie 900 Quadratmeter Fließ und 14.000 Kilogramm Brech- und Quarzsand steuert das Happe Bauzentrum bei, zwei City-Sessel sowie Sitzbänke die Unternehmensgruppe H.-D. Kottmeyer.
„Wir freuen uns sehr, dass wir – trotz der hohen Auftragslage der Garten- und Baubranche – neue Partner dazu gewinnen konnten und uns viele langjährige Partner weiterhin tatkräftig unterstützen", sagt Lena Descher, Leiterin des Veranstaltungsmanagement bei Gütersloh Marketing.
Möglicherweise Einschränkungen wegen der pandemischen Lage
Verschiedene dekorative Bepflanzungen, wie kleine „Mini Landschaften“ mit besonderen Blickfängen in der Königstraße und in der unteren Berliner Straße – sowie die Palettentürme der Interessengemeinschaft Mittlere Berliner Straße ergänzen das Stadtbild. Die Palettentürme werden, anlässlich der aktuellen Situation, in den Nationalfarben der Ukraine in blau und gelb bepflanzt. Auch auf dem Kolbeplatz wird zwischen dem 24. März und dem 22. Mai wieder eine Rasenfläsche installiert. Der Rasen dort wird vom Rasenhof Wullengerd verlegt.
Die Veranstalter betonen, dass durch die dynamische Pandemielage trotz der getroffenen Vorkehrungen auch beim Gütersloher Frühling weitere Einschränkungen abhängig von der weiteren Entwicklung möglich sind.