Gütersloh

Miele liefert 1.500 Luftreiniger nach Hamburg

Die Grundschulen werden zuerst ausgestattet, einige der Geräte sind sogar schon in Betrieb. Produziert wird in den Miele-Werken Lehrte, Bielefeld und Bürmoos.

Der Markt mit den mobilen Luftfiltern entwickelt sich für Miele erfreulich. Jetzt liefert das Unternehmen mit Sitz in Gütersloh rund 1.500 Geräte in den Norden. | © Andreas Frücht

11.09.2021 | 11.09.2021, 16:08

Gütersloh/Hamburg. Als bislang einziges Bundesland stattet Hamburg bis zum Ende der Herbstferien alle Klassenzimmer und einen Großteil der weiteren Unterrichtsräume mit mobilen Luftreinigern aus – darunter 1.534 Geräte von Miele.

Denn vor dem Winter und einer möglichen nächsten Corona-Infektionswelle ist die Nachfrage nach hochwirksamen mobilen Luftreinigern sprunghaft angestiegen. „Damit wir diesen und weitere große Aufträge zeitnah bedienen zu können, läuft die Produktion der Luftreinigerkomponenten in unseren Werken in Lehrte, Bielefeld sowie im österreichischen Bürmoos auf Hochtouren," sagt Ralf Kretschmer, Werkleiter in Lehrte, wo Miele abschließend alle Luftreiniger endmontiert.

Lesen Sie auch: Miele spürt großes Interesse an Luftfiltern - sogar Krematorium hat angefragt

Newsletter
Aus dem Kreis Gütersloh
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Gütersloh.

Zunächst werden die Grundschulen versorgt

Auch wegen der starken Nachfrage hat die Hamburger Schulbehörde schnell reagiert und versorgt zunächst die Grundschulen. Die Miele-Luftreiniger schließt nachmittags das autorisierte Serviceteam der Hamburger Firma Cardinahl an – etwa in der Ganztagsgrundschule Sternschanze, die rund 600 Mädchen und Jungen besuchen.

Mit den ersten Geräten hat in einigen Klassen schon ein sicherer Präsenzunterricht begonnen, wie ihn ein Fünf-Stufen-Konzept vorsieht: Neben Impfangeboten für alle Beschäftigten, regelmäßigen Schnelltests für die Schülerinnen und Schüler, dem verpflichtenden Tragen von Masken und dem Lüften nach jeweils 20 Minuten gehört dazu auch der Einsatz von mobilen Luftreinigern.

Lautstärke der Geräte kann angepasst werden

„Mit unserer umfangreichen Bestellung wollen wir Hamburgs Schulen noch besser vor Corona-Infektionen schützen", sagt Schulsenator Ties Rabe. Ziel sei es, insgesamt 10.000 Unterrichtsräume mit den mobilen Geräten auszustatten. Laut Ausschreibung dürfen die Luftreiniger, die dort zum Einsatz kommen, – um einen störungsfreien Unterricht sicherzustellen – eine Lautstärke von maximal 45 dB nicht überschreiten. Sie müssen stündlich mindestens die dreifache Menge der Raumluft filtern.

Nach eigenen Angaben des Gütersloher Unternehmens lässt sich mit einem Miele AirControl die komplette Raumluft bis sechsmal stündlich umwälzen und dabei filtern. Ein fünfstufiges Filtersystem, zu dem ein HEPA-Hochleistungsfilter H14 gehört, fängt selbst feinste Teilchen auf und macht mehr als 99,995 Prozent aller Schwebstoffe, Viren, Bakterien und Pilze unschädlich. Auch Pollen werden herausgefiltert, was Allergikern zugutekommt. Die Lautstärke der Geräte kann angepasst werden – auf einen Wert, der unterhalb der anvisierten Grenze in Hamburg liegt.