Gütersloh

Aktion "Paket mit Herz" startet wieder

Ab Dienstag liegen die Zettel für „Paket mit Herz“ wieder in der Geschäftsstelle aus. Mit der Aktion der Neuen Westfälischen werden bedürftigen Kindern und Erwachsenen aus Gütersloh kleine Wünsche erfüllt.

Doris Godesaer-Schiebel und Uwe Körtge von der Gütersloher NW-Geschäftsstelle in der Münsterstraße 46 halten hier einige der 770 Wunschzettel bereit. | © Matthias Gans

18.11.2019 | 18.11.2019, 20:45

Gütersloh. Noch 35 Tage bis Heiligabend. Damit auch in diesem Jahr wieder Menschen, die nicht so begütert sind, nicht ohne Geschenk bleiben müssen, bittet die Neue Westfälische wieder alle Leserinnen und Leser um Unterstützung für die große Weihnachtsaktion „Paket mit Herz". Damit soll bedürftigen Menschen aus Gütersloh ein Herzenswunsch erfüllt werden. Wer bereits in den vergangenen Jahren mitgemacht hat, weiß wie es geht. Für alle anderen haben wir die Fakten noch einmal zusammengestellt.

Wann die Aktion startet:
Ab Dienstag liegen die 770 Wunschzettel in der Geschäftsstelle der Gütersloher NW-Redaktion an der Münsterstraße 46 aus. Hier können sich Leser einen oder auch mehrere Wunschzettel abholen. Auch einige Firmen beteiligen sich gerne an der Aktion. Die Geschäftsstelle ist montags bis donnerstags von 9 bis 14 Uhr und 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet, freitags von 9 bis 13.30 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr.

Wie die Zettel in Umlauf kommen:
Die Neue Westfälische hatte im September soziale Institutionen und karitative Vereine angeschrieben. Und dort abgefragt, wer bei der Weihnachtsaktion mitmachen möchte. Die Institutionen haben die Menschen ausgewählt, die als Empfänger infrage kommen. Deren Wünsche kamen auf die Zettel, die dann zurück zur NW nach Gütersloh gesendet wurden. Insgesamt 690 Wunschzettel wurden ausgefüllt und können nun in der NW-Geschäftsstelle eingesehen und mitgenommen werden. Beteiligt sind folgende Gütersloher Institutionen: Arbeiterwohlfahrt, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Diakonie (Familienberatungsstelle), Tafel, Suppenküche, Michaelisschule sowie das Caritas-Beratungszentrum in Rheda-Wiedenbrück.

Wer die Wunschzettel ausgefüllt hat:
Bedürftige Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ihren ganz persönliche Wünschen – alles anonymisiert. Sprich: Die kompletten Namen und Anschriften der Bedürftigen selbst stehen nicht auf den Wunschzetteln. Nur ihr Alter – und ob es sich um einen Mann, eine Frau oder ein Kind handelt. Und manchmal ein Vorname. Dazu die Ansprechpartner bei den jeweiligen Institutionen.

Wer die Wünschenden und Empfänger sind:
Die Spanne der Bedürftigen reicht von kleinen Kindern bis zu Senioren. Mal geht es um Pflegemittel fürs Baby oder für eine schwangere 17-Jährige, einen Trecker für einen Vierjährigen oder eine Puppenwippe und Knete für eine Zweijährige – die Liste der Wünsche ist lang.´

Welche Regeln für die Pakete gelten:
Die Geschenke sollten einen Wert von etwa 15 Euro nicht übersteigen. Wenn das Geschenk gekauft ist, darf schön verpackt werden. Wichtig: Der Wunschzettel muss außen auf das Paket geklebt werden. Damit es seinen Empfänger auch erreicht. Dann geht’s damit zur jeweiligen Organisation, die auf dem Zettel vermerkt ist (am besten nach kurzer telefonischer Absprache). Auch ein Ansprechpartner dort steht auf dem Wunschzettel. Falls gewünscht, können die Leser anonym spenden, aber gern auch einen persönlichen Gruß oder eine Karte dem Paket beilegen. Bei der NW selbst können die Pakete nicht abgegeben werden.

Wie die Pakete zum Empfänger kommen:
Die Päckchen werden direkt bei den Einrichtungen abgegeben. Viele Institutionen machen eine Weihnachtsfeier, bei der die „Pakete mit Herz" an die Beschenkten weitergegeben werden.

Wie lange es diese Aktion schon gibt:
Die Neue Westfälische organisiert „Paket mit Herz" mit Hilfe karitativer Organisationen in ganz Ostwestfalen. Der Startschuss fiel im Jahr 2009. Seither wurden mehrere Zehntausend Wünsche erfüllt. Die Sekretärinnen der NW berichten jedes Jahr, dass viele bereits auf den Startschuss warten und ihnen die Wunschzettel fast aus den Händen reißen. Deshalb sagt die NW in Gütersloh allen, die mitmachen und „Pakete mit Herz" schenken, schon jetzt ein herzliches Dankeschön. Danke, dass Sie Weihnachten für 770 Menschen nicht ausfallen lassen.