Bielefeld. Ob Studenten oder Senioren – das Cafe Europa ist wohl bei allen Altersgruppen bekannt. 1930 nämlich wurde Bielefeld zur Großstadt und das Cafe Europa zur Disco. Auch heute – 85 Jahre später – ist der Club vor allem bei jungen Menschen ein beliebter Ort, um die Nacht durchzutanzen – NW-Mitarbeiterin Monika Kophal hat sich für einen Abend unter das Volk gemischt.
Der Club
Im Cafe Europa ist alles möglich: tanzen, quatschen oder einen Drink genießen. Der Club befindet sich im ersten Obergeschoss, direkt am Jahnplatz. Nachdem man im Eingangsbereich Jacke und Tasche an der Garderobe abgegeben hat, geht es direkt in die große Partyzone. In der Mitte des Raumes befindet sich die runde und leicht abgesenkte Tanzfläche – rechts und links davon sind zwei Theken, davor das DJ-Pult. Wer es ruhiger mag, kann es sich in einer der drei Sofaecken in der Averna-Lounge, die durch eine Glaswand von der Tanzzone abgetrennt und somit leiser ist, gemütlich machen. Auch in diesem Bereich kann der Durst an einer Theke gestillt werden. Die Raucher unter den Gästen gelangen von dort aus direkt auf einen kleinen Balkon, der als Raucherbereich dient. Über der Tanzfläche befindet sich eine Empore, die entweder für private Feiern, oder bei einer hohen Anzahl von Gästen geöffnet wird. Außerdem befindet sich in der oberen Etage ein weiterer Partyraum, der je nach Bedarf genutzt wird. Allein den Damen stehen insgesamt neun Toiletten zur Verfügung. Ein Toilettenmann bietet Sauberkeit, Chips, Salzstangen – und in der Not auch ein offenes Ohr.
Die Musik
Im Cafe Europa sind insgesamt sieben DJs am Werk, die von House bis R'n'B eine bunte Mischung auflegen. Gespielt werden unter anderem aktuelle Chart-Stürmer wie Emeli Sande mit „What i did for love“. Aber auch Kinder der 90er Jahre hören hier Klassiker ihrer Jugend, zum Beispiel Usher mit „Yeah“.
Die Preise
Um an der Kasse den richtigen Eintrittspreis zu zahlen, bedarf es fast schon ein bisschen Köpfchen: Mittwochs und freitags etwa kostet der Eintritt regulär sechs Euro. Wer allerdings eine Cafe App, Cafe Card oder einen Studentenausweis bei sich trägt, zahlt bis 24 Uhr keinen Eintritt, danach vier Euro. Samstags liegt der Eintritt bei sieben Euro. Mit den oben genannten Vergünstigungen muss bis 24 Uhr jedoch nichts bezahlt werden, danach gilt wieder der reguläre Preis von sieben Euro. Dafür gibt es die Getränke die ganze Nacht für die Hälfte des Preises. In der Getränkekarte werden Becks 0,3 Liter für vier Euro, Wein für sechs Euro und Cola, Fanta sowie Sprite für drei Euro angeboten.
Der Stil
Mit seinem Industriecharme erinnert das Cafe Europa ein wenig an den Ruhrpott oder Berlin. Das moderne Lichtdesign in Blau, Orange und Lila macht die Mischung perfekt. So hängen beispielsweise riesige Leuchten in Regentropfen-Form von der Decke, die im Minutentakt ihre Farbe ändern. Der 18-jährige Jamal Kulka ist vom Licht begeistert: „Das ist total abgefahren. Cool ist aber auch, dass die Anzahl an Männern und Frauen ausgewogen ist. Man kann also flirten.“ Das Publikum – das auf der Tanzfläche die neusten Trends der Modewelt präsentiert – ist im Schnitt um die 25 Jahre.
Die Atmosphäre
„Die Stimmung hier ist gehobener als in vielen anderen Clubs“, findet Sina Tiemann (18). Jüngere Gäste würden ins Cafe Europa gar nicht erst hereinkommen. Ihre Freundin Jamie Heitmann (18) findet außerdem, „dass man als Frau von den Männern hier niveauvoll angesprochen wird“.
Das ganz Besondere
Das Lichtkonzept und die abgetrennte Averna-Lounge sind definitiv ein Plus im Cafe Europa.
Fazit
Ein Besuch lohnt sich – besonders für unter 30-Jährige.