Bielefeld. OstwestFälle, der True-Crime-Podcast der Neuen Westfälischen, kehrt zurück auf die Bühne: Nach dem großen Erfolg 2024 lädt auch in diesem Jahr Birgitt Gottwald zu einem ganz besonderen Live-Abend ins Spiegelzelt im Ravensberger Park ein: Am 9. Dezember um 19.30 Uhr.
An diesem Abend stellen Kriminalexpertinnen und -experten einen Fall vor, der bundesweit für Aufsehen gesorgt hat: Ein junger Bielefelder Arzt betäubt nachts seine Patientinnen und vergewaltigt sie – mehrere Frauen werden gleich mehrfach Opfer des 32-jährigen Bielefelders. Dass seine Taten lange Zeit unentdeckt blieben, macht den Fall besonders erschütternd und wirft Fragen nach Verantwortung, mangelnder Aufklärung und Gerechtigkeit auf.
Zwischen Februar 2019 und April 2020 hat der Bielefelder Assistenzarzt Phillip G. mindestens 30 seiner Patientinnen mit Narkosemitteln betäubt und anschließend vergewaltigt. Seine Taten blieben über Monate im Verborgenen – bis September 2019. Damals erstattet die 36-jährige Patientin Carina K. erstmals Anzeige gegen den jungen Arzt wegen Medikamentenmissbrauchs. Was damals noch niemand wusste: Mit ihrer Anzeige starten die Ermittlungen zu einer der größten Vergewaltigungsserien, die in einem deutschen Krankenhaus verübt wurde. Auch Carina K. gehört zu den Opfern des Serienvergewaltigers Phillip G.
Hier geht es zu den Tickets: OstwestFälle – True Crime Podcast Live: Die Vergewaltigungsserie in Bethel
Was Sie am 9. Dezember erwartet
- Wieso bekam Phillip G. eine Assistenzarztstelle, obwohl gegen ihn bereits wegen sexueller Nötigung ermittelt wurde?
- Wieso wimmelten die Verantwortlichen die Patientinnen lange Zeit ab, obwohl sie immer wieder Hinweise auf sein fragwürdiges Vorgehen in der Nacht gaben?
- Wieso konnte Phillip G. noch drei Monate nach einem offiziellen Verbot der Klinik, die Patientenräume nicht mehr allein zu betreten, seine Taten weiter begehen?
- Wieso hat die zuständige Behörde erst ein halbes Jahr später ernsthaft auf die Anzeige von Carina K. reagiert?
- Warum wurden identifizierte Opfer nicht von der Staatsanwaltschaft darüber informiert?
- Welche Verantwortung haben die Vorgesetzten des Assistenzarztes?
- Wie gehen die Opfer heute mit ihrem Trauma um?
All diese Fragen und viele mehr werden auf der Bühne im Spiegelzelt der Neuen Westfälischen beantwortet. Zusammen mit vier Gästen beleuchtet Moderatorin Birgitt Gottwald die Vergewaltigungsserie, die bis heute Fragen aufwirft und deutschlandweit erschüttert. Gemeinsam werfen sie einen umfangreichen Blick auf die Ausmaße der Taten, wie alles begann und welche Fehler begangen wurden.
Da es um sexualisierte Gewalt geht, legen wir großen Wert auf einen sensiblen Umgang. Der Podcast gibt den betroffenen Frauen Raum, ihre Geschichten zu erzählen, und zeigt, wie sie trotz großer Ohnmacht den Mut fanden, für Gerechtigkeit einzutreten. Das Live-Event möchte informieren, zum Nachdenken anregen und auf Strukturen aufmerksam machen, die solche Verbrechen ermöglichen.