Bielefeld. Deutschlands bekanntester Blitzer an der A2 bei Bielefeld soll nach einem halben Jahr endlich wieder vollständig funktionieren. Ab Mittwoch, 13. November, soll das Tempo des Autobahnverkehrs in Richtung Hannover wieder auf allen drei Spuren kontrolliert werden. Voraussetzung für die Scharfschaltung des Blitzers ist die vorherige Eichung durch die Behörde.
Auslöser der langen Pause war ein Lkw-Unfall am Bielefelder Berg. Herabstürzende Teile von dem Auflieger hatten einen der drei Blitzer komplett zerstört. Der Starenkasten und seine Technik konnten zwar bereits repariert werden, doch ein Miniloch im Asphalt verhinderte zunächst die reibungslose Eichung der Anlage. Also musste die Stadt Bielefeld extra für die Eichung den Sensorbereich (rund vier Meter vor und nach dem Messbereich) neu asphaltieren lassen.
Diese Aufgabe konnte Ende Oktober endlich erledigt werden. Die Fahrbahn vor dem Blitzer ist nun wieder fehlerfrei. Nun steht der Eichung nichts mehr im Wege.
Lesen Sie dazu: A2-Blitzer bei Bielefeld noch nicht zurück: Schuld ist ein Miniloch
Sperrungen der Bielefelder A2 am Mittwochvormittag
Wie die Autobahngesellschaft mitteilt, wird die A2 für die Eichung der Anlage am Mittwoch, 13. November, zwischen den Anschlussstellen Bielefeld-Süd und Bielefeld-Ost (Fahrtrichtung Hannover) zwischen 9 und 10 Uhr teilweise gesperrt. Die einzelnen Spuren müssen in dieser Zeit nacheinander gesperrt werden.
„Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit wird während der Eichung auf 80 km/h begrenzt“, kündigt die Autobahn GmbH an.
Lesen Sie dazu: Staugefahr auf der A2 bei Bielefeld: Sperrungen für Deutschlands bekanntesten Blitzer