Oetkerhalle und Lichtwerk

Film- und Musikfestival mit Motto „Sex Sells“ in Bielefeld – was Zuschauer erwartet

In der 34. Auflage des Film- und Musikfestivals der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Gesellschaft stehen die Ware Sex und das wahre Leben im Zentrum. Los geht’s am 25. Oktober mit dem Film „Tagebuch einer Verlorenen“.

Ernst Lubitschs „The Marriage Circle“ (1924) ist für einen US-Film ungewöhnlich frivol. Er ist am 3. November zu sehen. | © Film- und Musikfest Murnau-Gesellschaft

Stefan Brams
20.10.2024 | 20.10.2024, 19:00

Bielefeld. Dass sich mit Begehren, Erotik, Liebe und Sex aufgeladene Filme beim Kinopublikum gut verkaufen lassen, das wussten auch schon die Stummfilmmacher und würzten ihre Filme durchaus mit diesen Zutaten. Anlass genug für die Bielefelder Friedrich Wilhelm-Murnau-Gesellschaft die 34. Ausgabe ihres Film- und Musikfest unter das Motto „Sex Sells“ zu stellen und das filmische Programm samt Livemusik-Begleitung, das vom 25. Oktober bis 10. November in Bielefeld zu erleben ist, auf die Themen Begehren, Leidenschaft und Sehnsucht auszurichten.

Lesen Sie auch: Auf Bali ein Star, hierzulande vergessen – nun kommt er nach Bielefeld

Zwölf Filme werden während des zwei Wochen andauernden Festivals zu erleben sein. Wir schauen vorab aufs Programm:

Der Eröffnungsfilm

Louise Brooks spielt Thymian, die sich in Georg Wilhelm Pabsts Film „Tagebuch einer Verlorenen“ in einem Bordell verdingen muss. Eines Tages trifft sie dort auf ihren eigenen Vater... - © Film- und Musikfest Murnau-Gesellschaft
Louise Brooks spielt Thymian, die sich in Georg Wilhelm Pabsts Film „Tagebuch einer Verlorenen“ in einem Bordell verdingen muss. Eines Tages trifft sie dort auf ihren eigenen Vater... | © Film- und Musikfest Murnau-Gesellschaft

Mit Georg Wilhelm Pabsts „Tagebuch einer Verlorenen“ aus dem Jahr 1930 beginnt das Film- und Musikfest am 25. Oktober, 20 Uhr, in der Oetkerhalle. Thymian, die Tochter eines Apothekers, wird von einem Freund ihres Vaters verführt, vergewaltigt und nach der Geburt des unehelichen Kindes von ihrer Familie verstoßen. Sie muss ins Heim, in welchem sie unter dem sadistischen Regiment des Vorsteher-Paares leidet. Als Thymian einen mittellosen Grafen kennenlernt, flüchtet sie mit ihm in die Großstadt und arbeitet dort im Bordell. Eines Tages trifft sie dort auf ihren eigenen Vater... Ein packendes Sozialdrama, das für einen veritablen Skandal sorgte. Für die Musik sorgt Natalie Böttcher am Solo-Akkordeon.

Newsletter
Aus Bielefeld
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Bielefeld.
Buster Keaton in "The Goat" (Der Sündenbock). - © Film- und Musikfest der Murnau-Gesellschaft
Buster Keaton in "The Goat" (Der Sündenbock). | © Film- und Musikfest der Murnau-Gesellschaft

Keaton im Doppelpack

Buster Keaton ist am Sonntag, 27. Oktober, ab 17 Uhr in der Oetkerhalle in den Filmen „The Goat“ (Der Sündenbock) und „Seven Chances“ (Sieben Chancen) gleich zweimal in seiner Hauptrolle, der des jungen, ungeschickten Mannes zu sehen, dem das Leben nur Knüppel zwischen die Beine zu werfen bereit ist, der jedoch sein Schicksal wendet – und am Ende immer das schönste Mädchen kriegt. Musikalische Begleitung: Axel Goldbeck und das Cinematografische Orchester.

Benjamin Christensens Film „Häxan“ läuft am 31. Oktober. - © Film- und Musikfest Murnau-Gesellschaft
Benjamin Christensens Film „Häxan“ läuft am 31. Oktober. | © Film- und Musikfest Murnau-Gesellschaft

Ein Halloween-Special

Hexensabbat, Folterkammer, Streckbank, Pranger, Scheiterhaufen: Als Halloween-Special zeigt das Festival mit „Häxan“ (Hexen) von Benjamin Christensen am 31. Oktober (20 Uhr) im Lichtwerk einen semi-dokumentarischen Horrorklassiker über die Hexenverfolgung, der im Jahr 1922 wegen seiner drastischen Szenen für einen veritablen Skandal sorgte. Für die Musik sorgen die Brüder Selke mit Cello und Klavier.

Klassiker im November

Den Beginn des trüben Monats versüßt das Film- und Musikfest mit drei Klassikern. Am 3. November um 17 Uhr ist in der Oetkerhalle „The Marriage Circle“ (Hochzeit im Kreise) von Ernst Lubitsch zu sehen. Für die Musik sorgt das Metropolis Orchester Berlin unter der Leitung von Burkhard Goetze. Ein für amerikanische Verhältnisse ungewöhnlich frivoler Film, der eine sonst nur im Slapstick-Film kultivierte Freude an unmoralischen Überschreitungen an den Tag legt.

Im Lichtwerk wird am 7. November um 20 Uhr der tschechische Film „Erotikon“ (Erotik) von Gustav Machaty gezeigt. Daniel Kothenschulte, der den Film am Klavier begleitet, urteilt über den Skandalfilm von 1929: „Eine Hommage an den Augen­blick, an die Liebe im Vorüber­gehen und doch auch an die Sehnsucht.“

Einen weiteren Klassiker gibt es am 8. November um 20 Uhr in der Oetkerhalle mit Friedrich Wilhelm Murnaus „City Girl“. Der Starregisseur thematisiert wie schon in seinem berühmten Hollywood-Film „Sunrise“ den Stadt-Land-Konflikt in den USA erneut. Dieses Mal aber mit größerer Strenge und visueller Härte. Der romantische Traum der Städterinnen und Städter vom „echten“ Leben auf dem Land erweist sich als Albtraum. Für die musikalische Untermalung sorgen die Bielefelder Philharmoniker, die neun Jahre nach der umjubelten Uraufführung die Film-Komposition des Bielefelders Bernd Wilden unter seinem Dirigat wieder erklingen lassen werden.

Lesen Sie auch: Die verschollenen Filme des weltberühmten Bielefelder Filmpioniers Murnau

Die in Deutschland als „Kleine Strolche“ legendär gewordene Gruppe von Kinderdarstellern wohnt in ihrem Film-Abenteuer „Barnum & Ringling, Inc.“ (1928) im gleichnamigen Nobel-Hotel. - © Film- und Musikfest Murnau-Gesellschaft
Die in Deutschland als „Kleine Strolche“ legendär gewordene Gruppe von Kinderdarstellern wohnt in ihrem Film-Abenteuer „Barnum & Ringling, Inc.“ (1928) im gleichnamigen Nobel-Hotel. | © Film- und Musikfest Murnau-Gesellschaft

Kino für Kurze

Mit einem Programm für kleine und große Gäste geht das Film- und Musikfest am Sonntag, 10. November, ab 15 Uhr in der Oetkerhalle zu Ende. Über die vier Filme mit den Titeln „The Hayseed“, „The Pawnshop“, „Get out an get Under“ und „Barnum & Ringling, Inc.“ heißt es seitens Programmmacher: „Wenn Buster Keaton, Charles Chaplin, Harold Lloyd und die Kinderstars von Our Gang (Die kleinen Strolche) die Leinwand betreten, ist Chaos programmiert. Vier Highlights der kurzen Slapstick-Komödie fordern die Lachmuskeln von Kindern, Eltern, Großeltern zu Höchstleistungen heraus.“ Für die Musik sorgt die Gruppe Wanderkino.

Karten und Termine

Die Filme des Film- und Musikfests, die in der Bielefelder Oetkerhalle (Großer Saal), Lampingstraße 16, zu sehen sind, kosten 25 und ermäßigt 20 Euro Eintritt. Ermäßigte Karten für Kinder bis 14 Jahre gibt es für 8 Euro. Der Festivalpass – nur für die Vorführungen in der Oetkerhalle – ist für 90 Euro zu haben. Die Karten für die Aufführungen im Bielefelder Lichtwerk, Ravensberger Park 7, kosten 20 Euro (ermäßigt 15 Euro). Kartenvorverkauf bei der Bielefelder Tourist-Information und in den Geschäftsstellen der Neuen Westfälischen, Tel. (05 21) 555-444 (jeweils zuzüglich Vorverkaufsgebühr und online unter nw.de/events

Weitere Infos: www.murnaugesellschaft.de

News direkt aufs Smartphone: Hier finden Sie den kostenlosen Whatsapp-Kanal der NW Bielefeld