Trikotraub im Fußball

Gewalt nach Spiel von Arminia Bielefeld: Zehnköpfige Gruppe überfällt Dortmund-Fans

Unter manchen Ultras gilt der Raub von Trikots als übliches Fan-Verhalten. Es bleibt nicht bei der Demütigung, die Täter schlagen zu. Die Polizei ermittelt und sucht Zeugen der Tat.

Mit einem Faustschlag ins Gesicht eines der Dortmund-Fans begann der Angriff der zehn vermummten Angreifer. | © Symbolfoto: Pixabay / Creative Commons

13.08.2024 | 13.08.2024, 06:52

Bielefeld. Mit einem Fanmarsch der Arminia-Ultras setzen die Teilnehmer vor dem ersten Heimspiel gegen die Borussia-Dortmund-Amateure ein beeindruckendes Zeichen der Geschlossenheit. Weniger schön ist dann aber das Verhalten von rund zehn vermummten Angreifern, die nach dem Spiel vier Fans des westfälischen Gastes überfielen.

Wie Polizeisprecher Fabian Rickel mitteilt, stürmten die Vermummten am späten Samstagabend, 10. August, auf dem Willy-Brandt-Platz auf die jungen Dortmund-Fans zu, die sich noch Stunden nach Abpfiff noch in der Innenstadt aufhielten.

Täter flüchten mit drei Dortmund-Trikots

Die Dortmund-Anhänger waren als solche gut zu erkennen, weil drei von ihnen Trikots ihres Lieblingsvereins trugen. Gegen 23 Uhr wurden sie dann am Willy-Brandt-Platz von rund zehn vollständig schwarz gekleideten Männern überrascht.

Einer der Angreifer schlug einem 22-jährigen Fan aus Welver (Kreis Soest) unvermittelt ins Gesicht. Andere Vermummte forderten dann die Herausgabe der drei Dortmund-Trikots – getragen von dem geschlagenen sowie von einem 18- und einem 21-jährigen Fan aus Hamm.

Die Tätergruppe flüchtete anschließend mit den drei geraubten Trikots in unbekannte Richtung. Der 22-Jährige erlitt leichte Verletzungen und musste vom Rettungsdienst versorgt werden.

Verwüstung einer Kneipe – Raub von Trikots, Schals und Fahnen

Nicht zum ersten Mal überfallen Arminia-Fans Anhänger des Gastvereins in der Bielefelder Innenstadt. Zuletzt hatten Arminia-Hooligans die Kleine Kneipe am Kesselbrink gestürmt und verwüstet, weil dort Fans des Drittliga-Rivalen Rot-Weiß Essen eingekehrt waren. Häufiger allerdings kommen Raubtaten rund um die Fußballspiele vor.

In manchen Ultra-Kreisen gehört es zur „Fan-Kultur“, Fan-Utensilien – etwa Fahnen, Schals und Trikots – den Anhängern gegnerischer Mannschaften abzunehmen. Was die Beteiligten als eine Art Sport wahrnehmen, ist für die Polizei eine Straftat – Raub oder räuberische Erpressung. Der Fahnen- oder Trikot-Klau dient später einer Art Demütigung.

Lesen Sie auch: Warum eine gestohlene Arminia-Fahne für so viel Aufregung sorgt

Die erbeuteten Schals, Trikots und Mützen, aber auch Banner oder Spruchbänder werden beim nächsten Aufeinandertreffen wie Trophäen im Stadion präsentiert. Zum Zeichen der Demütigung werden die Schriftzüge auf dem Kopf aufgehängt. Manche zünden die Beute sogar im Stadion an.

Zeugen, die Hinweise zur Tat, zu den Tätern und zum Verbleib der Trikots geben können, melden sich bei der Polizei Bielefeld unter Tel. 0521 5450.