Bielefeld

So will ein Bielefelder Start-up-Team Ängste heilen

Bundesweite Auszeichnung: Virtuelle Realität als Psychotherapie. In virtuellen Welten sollen Patienten sich unter anderem ihren Ängsten stellen können.

Symbolbild | © Pixabay

26.11.2018 | 27.11.2018, 10:16

Bielefeld. PsyCurio heißt ein Bielefelder Start-up, das sogenannte Virtual-Reality-Brillen für die Gesundheit einsetzen will - in der Psychotherapie. In virtuellen Welten sollen Patienten sich unter anderem ihren Ängsten stellen können. Dafür gab es jetzt einen bundesweiten Preis in Berlin.

Ängsten stellen, Achtsamkeit üben

Die Auszeichnung Kultur- und Kreativpiloten in Deutschland ging an insgesamt 32 Unternehmen, die mit innovativen Ideen und inspirierenden Unternehmerpersönlichkeiten überzeugten. Die Kreativen würden wichtige Impulse setzen, "die weit über ihre eigene Branche hinauswirken", betonte Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie.

Die Bielefelder bewarben sich mit einer interaktiven und wissenschaftlich fundierten Virtual-Reality-Software (VR) zur Behandlung von psychischen und neurologischen Erkrankungen, die ein interdisziplinäres Team aus IT-Spezialisten und Psychologinnen entwickelt hat.

Individuell und unabhängig vom Ort

Patienten werden mithilfe von VR-Brillen in virtuelle Situationen versetzt, um dort neue Erfahrungen machen können.Sie stellen sich dadurch ihren Ängsten, üben Achtsamkeit oder hinterfragen eigene Gedanken.

Die Therapie kann individuell erfolgen und ist reproduzierbar und ortsunabhängig. Das Programm schaffe ein starkes Vertrauensverhältnis, entlaste Therapeuten und stelle die mentale Gesundheit in den Mittelpunkt.

Hier geht's zum Internetauftritt des interdisziplinären Teams.

Information
Mehr zum Thema