Nutzer-Kritik

Grinsender Hitler: Amazon ändert App-Symbol nach Nazi-Vergleich

Der Online-Versandriese hatte Anfang des Jahres ein neues Icon für seine Shopping-App präsentiert, was wenig schmeichelhafte Assoziationen hervorrief.

Die beiden Icon-Varianten im Vergleich. | © Amazon

Niklas Tüns
03.03.2021 | 03.03.2021, 18:27

Vielen Handynutzern, die bei Amazon shoppen, ist es vermutlich Anfang des Jahres aufgefallen: Der US-Konzern hat das Icon seiner App geändert. Der blaue Einkaufswagen mit "amazon"-Schriftzug verschwand zugunsten eines lächelnden Pakets. Stillschweigend hat der Online-Riese das Design nun nochmals überarbeitet - offenbar als Reaktion auf Kritik von Nutzern. Sie glaubten, einen Hitler-Bart im Logo zu erkennen.

Denn ein zackiges Klebeband zierte am oberen Ende das lächelnde Paket. Und dieses Band hat bei manch einem wenig schmeichelhafte Assoziationen hervorgerufen. User in sozialen Medien, aber auch Online-Portale spotteten. Für sie war die Ähnlichkeit zu Adolf Hitler deutlich. Die britische Sun schrieb: "You can't Nazi it" - in Anlehnung an den Satz "You can't not see it", zu Deutsch: "Du kannst es nicht nicht sehen."

Twitter-Nutzer sahen das teils ähnlich:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Neues Icon ist unverfänglicher

Ein grinsender Hitler - diese Interpretation des Logos dürfte dem US-Konzern nicht gefallen haben. Nun hat Amazon ein weniger verfängliches Icon veröffentlicht. Das blaue Paketband hat inzwischen keine Fransen mehr, dafür eine abgeknickte Ecke. Online-Portale wie The Verge sehen einen direkten Zusammenhang zwischen dem Nutzer-Feedback und der Änderung.

Amazon hat dies nicht bestätigt, sondern hält sich bedeckt. "Wir haben das neue Icon entworfen, um Vorfreude, Aufregung und Freude zu wecken, wenn die Kunden ihre Shoppingtour auf ihrem Handy beginnen, genauso wie sie es tun, wenn sie unsere Pakete vor ihrer Haustür sehen", zitiert CNN einen Unternehmenssprecher.

Als die Ursprungsversion des neuen Logos veröffentlicht wurde, gab es übrigens nicht nur Hitler-Vergleiche. Youtuber Rezo, Markenzeichen blaue Haare hatte sich im Januar in dem Icon wiedererkannt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.