TV & Film

Netzgelächter über vergessenen "Starbucks"-Becher in "Game of Thrones"

In einer Szene der neuesten Folge stahl ein Kaffeebecher Daenerys und Jon Snow die Show. | © picture alliance/AP Photo

Björn Vahle
07.05.2019 | 07.05.2019, 11:46

New York. Coffee is coming: Ein im mittelalterlichen Set von „Game of Thrones" vergessener Coffee-to-go-Becher hat kreativen Spott im Internet ausgelöst. In der jüngst ausgestrahlten Folge der HBO-Serie fiel argusäugigen Fans schnell der „Starbucks"-Becher auf, der kurz auf einem Tisch vor „Drachenmutter" Daenerys Targaryen, gespielt von Emilia Clarke, zu sehen ist.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Manche kreativen Bildmonteure lieferten im Netz gleich den Pappbecher der US-amerikanischen Kette mit dem Namen der von Emilia Clarke gespielten Figur - der allerdings kaum auf einen Becher passt: „... Erste ihres Namens, Königin der Andalen und der Ersten Menschen, Khaleesi des Dothrakischen Meeres, Sprengerin der Ketten...". Andere Nutzer hängten verschiedenen Darstellern via Bildbearbeitung die charakteristische grüne Barista-Schürze um.

„Game of Thrones"-Produktionsleiterin Bernie Caulfield bestätigte am Montag in einem Radio-Interview, dass der Becher versehentlich mitgefilmt worden sei. Fans hatten zuvor vermutet, es könnte sich um einen besonders ausgeklügelten Fall einer Produktplatzierung handeln. Dazu sagte Caulfield nichts. Der offizielle Twitter-Account der Serie witzelte hingegen:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Natürlich nutzte die Kaffee-Kette Starbucks die Steilvorlage. Fans beantworteten danach auch die Frage, aus welcher Filiale das Getränk stammt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 Allerdings scheint der "Kaffeeskandal von Westeros" nicht der erste seiner Art zu sein, wie findige Fans recht bald nachzureichen wussten. In einer Szene aus einer früheren Staffel hält Schauspieler Nikolaj Coster-Waldau (Jaime Lennister) ebenfalls einen Kaffeebecher in der Hand:

Es ist auch nicht der erste Aufschrei, den die aktuelle Staffel erlebt. Viele Fans wunderten sich bei der dritten Folge, die die Schlacht von Winterfell gegen den Nachtkönig zeigte, warum die Bildqualität so schlecht war. Offenbar hatten viele Fernseher Probleme mit den sehr dunkel gefilmten Aufnahmen.

Normalerweise kümmern sich Produktionsassistenten darum, dass Fehler wie der mit dem Kaffeebecher nicht passieren. Sie achten auch darauf, dass Frisuren, Kostüme und Hintergründe in allen Szenen korrekt sitzen und platziert sind, da zwischen dem Dreh einzelner Szenen oft Tage oder Wochen liegen.

Die Fantasy-Saga spielt in einer vom Mittelalter inspirierten Welt. Mit der derzeitigen Ausstrahlung der achten Staffel (so können Fans die Serie sehen) findet sie ihren Abschluss. Mehrere Spinoffs zur Vorgeschichte des Kriegs um die sieben Königslande sollen aber bereits in Arbeit sein.

Mit Material der dpa.