Mythos Salzstangen und Cola

Welche Hausmittel und Medikamente am besten gegen Durchfall helfen

Häufig äußern sich Darmprobleme in Form von Durchfall. Ein Experte erklärt, wie es dazu kommt und was man dagegen tun kann. Helfen Salzstangen und Cola tatsächlich? Wir haben die Antwort.

Durchfallbeschwerden gehen bei vielen Patienten regelmäßig mit Bauchschmerzen einher. Eine Wärmflasche kann die Krämpfe zumindest lindern. | © picture alliance / dpa-tmn

Matthias Reiprich
07.09.2024 | 07.09.2024, 07:09

Die häufigsten Ursachen für Durchfall sind Bakterien, Viren oder Lebensmittelunverträglichkeiten. Entsprechend ist es wichtig, dass der Körper probiert, die Schadstoffe loszuwerden. Apotheker Olaf Elsner aus Gütersloh spricht deshalb von einer normalen Reaktion in Form des verflüssigten Stuhlgangs.

Wer dagegen ankämpfen möchte, sollte das mit Bedacht tun. Ansonsten wird der Genesungsprozess nicht abgeschlossen und es kann gefährlich werden. Im Gespräch mit dieser Redaktion erklärt das Vorstandsmitglied des Apothekerverbands Westfalen-Lippe außerdem, welche Mittel dagegen helfen, wie man sich bei Magen-Darm-Problemen verhalten sollte und was in der Haus- und Reiseapotheke nicht fehlen darf.

Warum bekommt man Durchfall?

Durchfall ist - wie beispielsweise auch Fieber - ein Alarmzeichen des Körpers. Er probiert, Giftstoffe wie Bakterien und Viren auszustoßen, die schädlich für den Menschen sind. Dabei fließt in diesem Fall eine erhöhte Menge an Wasser durch die Darmwand ins Darminnere und verflüssigt so die Konsistenz des Darminhalts.

Wenn der Körper bei einer Erkrankung gegen verschiedene Giftstoffe ankämpft, verursacht das oft Magenschmerzen. - © picture alliance / dpa Themendienst
Wenn der Körper bei einer Erkrankung gegen verschiedene Giftstoffe ankämpft, verursacht das oft Magenschmerzen. | © picture alliance / dpa Themendienst

Die Giftstoffe werden durch diesen Prozess beschleunigt ausgeschieden. Weil das unkontrolliert passiert, empfindet der menschliche Körper es als unangenehm.

Warum gilt Durchfall als Sommerphänomen?

Besonders Bakterien sorgen laut Elsner regelmäßig für Durchfall. Diese finden sich oft in verdorbenem Essen. Das passiert bei hohen Temperaturen im Sommer deutlich häufiger als zu anderen Jahreszeiten.

Außerdem sorgt die Wärme dafür, dass sich die Bakterien schneller verteilen und so die Wahrscheinlichkeit einer Infektion weiter erhöhen.

Was benötigt der Körper bei Durchfall?

Der menschliche Körper verliert in dieser Situation vor allem Wasser und Salze. Unter anderem mangelt es dann oft an Magnesium und Calcium. Um dem entgegenzuwirken, sind besonders zwei Dinge wichtig: Weil der Körper viel Flüssigkeit verliert, sollte man viel trinken. Außerdem muss der Elektrolyte-Haushalt nachgefüllt werden, ähnlich wie bei Ausdauersportlern im Wettkampf.

Lesen Sie auch: Vitamin D: Wie bemerkt man einen Mangel und was kann man dagegen tun?

Warum ist Durchfall für Kinder gefährlicher?

Eine Durchfallerkrankung kann für Kinder deutlich bedrohlicher sein als für Erwachsene, betont Elsner. Auch kleinere Menschen sind eher gefährdet als größere. Denn bei normalem Verlauf verlieren zwar alle Menschen eine ähnliche Menge an Wasser, bei Kindern und kleineren Menschen bedeutet das allerdings einen größeren Anteil im Verhältnis zur Körpergröße beziehungsweise des eigenen Gewichts.

Bei einer Dehydrierung rät der Apotheker besonders im Fall von jüngeren Patienten, einen Arzt aufzusuchen, um gegebenenfalls eine Infusion zu bekommen. Auch ältere Patienten sind gefährdeter, weil ihr Körper über die Jahre an Widerstandsfähigkeit verliert und somit Mangelerscheinungen schneller auftreten. Entsprechend wichtig ist die regelmäßige Wasserzufuhr.

Wie kann dem Körper bei Durchfall schnell Energie zugeführt werden?

Besonders effektiv ist laut Elsner ein Mittel, was in der heutigen Zeit oft von jungen Menschen nach langen Partynächten genutzt wird, um dem Kater aufgrund erhöhten Alkoholkonsums entgegenzuwirken. Die Rede ist von Elotrans. Wer den Elektrolythaushalt auffüllen und den Flüssigkeitsverlust auffangen will, kann zum nicht rezeptpflichtigen Arzneimittel greifen. Auch hilfreich für die schnelle Energiezufuhr ist der klassische Traubenzucker.

Helfen Salzstangen und Cola bei Durchfall?

Cola als Hausmittel gegen Durchfall: Der Mythos hält sich hartnäckig, entspricht allerdings nicht der Wahrheit. - © picture alliance / dpa Themendienst
Cola als Hausmittel gegen Durchfall: Der Mythos hält sich hartnäckig, entspricht allerdings nicht der Wahrheit. | © picture alliance / dpa Themendienst

Der weitverbreitete Mythos, dass Cola und Salzstangen bei Durchfall helfen, hält sich auch heutzutage hartnäckig. Das Knabbergebäck liefert dem Körper zwar Salz, allerdings nicht das benötigte. „In Salzstangen ist Kochsalz enthalten“, sagt Elsner. Das hilft im Fall der Fälle nicht.

Und auch von Cola rät er ab. Sie biete im Vergleich zu anderen zuckerhaltigen Getränken keine Vorteile, sondern sei einfach ungesund für den Körper.

Welche Hausmittel stoppen den Durchfall?

Wenn der Körper nach einer Durchfall-Reaktion das Gröbste hinter sich hat, verfestigt sich der Stuhlgang nach und nach von alleine wieder. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, den Prozess zu beschleunigen. Einige Früchte wie Äpfel oder verschiedene Beeren enthalten Pektin, was die Konsistenz des Stuhlgangs fester werden lässt. Allerdings müssten diese Lebensmittel in großer Menge gegessen werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Lesen Sie auch: So bekommen Sie Hilfe, wenn Sie in OWL keinen Hausarzt in Ihrer Nähe finden

Für Kinder empfiehlt Elsner deshalb spezielle Säfte auf Apfelpektin-Basis. Diese wirken gelbildend und steuern so der flüssigen Konsistenz entgegen. Auch Kohletabletten oder Kohlepulver haben eine ähnliche Wirkung, müssen aber regelmäßig eingenommen werden, um den Stuhlgang zu verfestigen. Bei leichtem Durchfall helfen außerdem Gerbstoffe, die zum Beispiel in schwarzem Tee enthalten sind, um den Magen zu beruhigen.

Welche Medikamente helfen bei Durchfall?

Das Medikament Imodium gehört laut Apotheker Olaf Elsner in jede gut sortierte Reiseapotheke und verringert bei anhaltendem Durchfall die Darmbewegung. - © picture alliance / dpa
Das Medikament Imodium gehört laut Apotheker Olaf Elsner in jede gut sortierte Reiseapotheke und verringert bei anhaltendem Durchfall die Darmbewegung. | © picture alliance / dpa

„Imodium beziehungsweise Loperamid gehört in jede gut sortierte Reiseapotheke“, sagt Elsner. Der Wirkstoff Loperamid reduziert die erhöhte Darmbewegung. Durch diese Verlangsamung hat der Körper mehr Zeit, Flüssigkeit und fehlende Nährstoffe wieder aufzunehmen. Außerdem kann das Immunsystem den Kampf gegen die Krankheitserreger aufnehmen.

Was gilt es bei Durchfall noch zu beachten?

In vielen Fällen ist der Durchfall auch von anhaltenden Bauchschmerzen begleitet. Eine Wärmflasche oder ein warmes Kirschkernkissen vertreiben keine Bakterien und Viren, entspannen aber die Bauchmuskeln und lindern die Krämpfe.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist zudem die Hygiene. Um andere Menschen nicht anzustecken, sollten sich Durchfall-Patienten regelmäßig die Hände mit Seife waschen und gründlich desinfizieren. Zum Schutz der Mitmenschen empfiehlt es sich, vor allem das Badezimmer in dieser Zeit öfter gründlich zu säubern.