Berlin

Kein Kita-Platz, denn "wir haben bereits eine Ella"

Eine Mutter in Berlin hat eine Absage im Netz veröffentlicht, die tausende Nutzer erstaunt

Ende Mai gingen tausende Eltern und Erzieher für mehr Kita-Plätze in Berlin auf die Straße. | © picture alliance / NurPhoto

Talin Dilsizyan
15.06.2018 | 15.06.2018, 18:12

Berlin. Vielerorts sind die Kindergartenplätze knapp, so auch in Berlin. Wenn Eltern eine Absage erhalten, geht es meist darum, dass schlicht die Kapazitäten schon erschöpft sind. Über einen sehr ungewöhnlichen Grund staunte nun Mutter und ZDF-Journalistin in Berlin, die ihrem Ärger auf Twitter Luft macht.

In Berlin sind Kindergartenplätze ebenso wie in vielen anderen Städten und Gemeinden heiß begehrt. Aktuell fehlen rund 3.000. Dabei gibt es einen Rechtsanspruch darauf, sein Kind in einer solchen Einrichtung unterzubringen. Zu wenige Erzieher, zu wenige Gebäude, die in Frage kommen - auf die Not reagierte die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres mit einer Kita-Taskforce, um Plätze in besonders dringenden Fällen zu vermitteln. Für eine begrenzte Zeit sollen Kitas eine Überbelegung in Kauf nehmen, um den Notstand zu mildern. Dafür erhalten sie eine Prämie.

Absurde Erklärung für eine Absage

Statt einer Absage wegen fehlender Kapazitäten, erhielt Mutter Andrea Maurer eine gar absurde Erklärung. Wie sie auf Twitter schildert, wurde ihr tatsächlich erläutert, dass in dem Kindergarten auf den ihre Tochter Ella gehen sollte, bereits ein Mädchen mit gleichem Namen sei. Für beide Mädchen könne es "nicht zu verstehen sein", wer gerade von den Betreuern angesprochen werde.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Erklärung überzeugt viele Kommentatoren ebenso wenig wie die Adressatin. Für viele wirkt die Absage mit der Begründung wie ein schlechter Scherz:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mehrere Kinder mit gleichem Namen in einer Gruppe anzusprechen ist kein Problem wie manche Kommentare bestätigen:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Tausenden Eltern reichen die bisherigen politischen Lösungen in Berlin nicht. Sie haben sich zum Bündnis "Kitakrise Berlin" zusammengeschlossen. Bei ihrer Demo Ende Mai gingen mehr als 3.500 Eltern, Erzieher und Mitglieder der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft  in Berlin für mehr Kindergartenplätze auf die Straße.