
Von
Andrea Frühauf
04.04.2017 | 04.04.2017, 06:30
Familienunternehmen feiert im Sommer 140-jähriges Bestehen und will den Umsatz auf mehr als 600 Millionen Euro steigern
Bielefeld. Das traditionsreiche Bielefelder Familienunternehmen feiert in diesem Jahr seinen 140. Geburtstag mit einer Riesenparty und nutzt diesen Anlass für eine zusätzliche Spende in Höhe von 140.000 Euro für soziale Projekte in den Bereichen Kultur, Kunst, Literatur und Sport. Das persönliche, gemeindienstliche Engagement des einzelnen Mitarbeiters (Initiative „Volunteering together") wird mit 1.400 Euro pro Projekt besonders unterstützt, wie Böllhoff mitteilte.
Der weltweit führende Hersteller, Händler und Dienstleister von Verbindungselementen und Montagemaschinen hat in diesem Jahr allen Grund zum Feiern: Der konsolidierte Umsatz der Böllhoff-Gruppe (45 Gesellschaften an 40 Standorten in 24 Ländern) legte 2016 um 11 Prozent auf 575 Millionen Euro zu. Wachstum gab es überall. In Spanien waren es 30 Prozent, in Italien 15 Prozent , in Frankreich 13 Prozent und im Inland gut 9 Prozent.
Und die Prognose für 2017 ist positiv: Der Umsatz soll 600 Millionen Euro übersteigen. Die Investitionen werden auf 50 (2016: 37) Millionen erhöht. Die Mitarbeiterzahl soll von 2.800 (Bielefeld: 900) auf 3.000 wachsen – davon 1.300 im Inland. Um das Wachstum überwiegend mit eigenen Nachwuchskräften zu schultern, werden erneut rund 60 Auszubildende für 17 Ausbildungsberufe und fünf duale Studiengänge eingestellt.
Geführt wird das Familienunternehmen in vierter Generation von den Brüdern Wilhelm A. Böllhoff und Michael W. Böllhoff sowie den Managern Carsten Löffler und Jens Bunte. Gegründet hatte das Unternehmen Wilhelm Böllhoff 1877 in Herdecke als überregionalen Eisenwarengroßhandel für Schlosser, Schmiede und industrielle Anwender.
Sein Sohn Josef Böllhoff errichtete 1923 als Reaktion auf die französische Ruhrgebietsbesetzung eine Niederlassung in Bielefeld und spezialisierte das Unternehmen auf Schrauben, Muttern und Gewindeteile für Maschinen- und Schiffsbau.
Heute ist das Sortiment viel breiter. Zu den Kunden gehören alle Hersteller der Autoindustrie und der Luft- und Raumfahrt sowie Maschinen- und Anlagenbauer. Auch die blech- und kunststoffverarbeitende Industrie und die Elektroindustrie werden beliefert und in der gesamten Wertschöpfungskette unterstützt.
Ein Webabo bietet Zugriff auf alle Artikel.
Mit NW+-Updates per Mail - jederzeit kündbar.