
31.12.2016 | 31.12.2016, 08:00
Bielefeld
Städtetag-Chef Clausen kritisiert mangelnde Kulturförderung
Bielefeld/Köln. Der Städtetag Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung dazu aufgerufen, sich stärker an der Kulturförderung zu beteiligen. Der Vorsitzende des Städtetages NRW und Bielefelder Oberbürgermeister Pit Clausen (SPD) forderte insbesondere einen höheren Landeszuschuss für städtische Theater und Orchester.
Ziel sei es, die bisherige Beteiligung des Landes an der Finanzierung der 18 kommunalen Theater in NRW sukzessive zu erhöhen. Die konkrete Forderung laute, die bisherige Beteiligung des Landes am Betriebszuschuss der städtischen Theater von 5,3 Prozent schrittweise auf 20 Prozent zu erhöhen. In Bielefeld betrage der Zuschuss für das städtische Theater jährlich rund 20 Millionen Euro. Das Bielefelder Theater sei aufgrund der Leistungsverträge planungssicher, sagte der Oberbürgermeister. In vielen anderen Städten müsse die Zukunft der Theater aber von Jahr zu Jahr neu entschieden werden.
„Wir verweisen darauf, dass NRW im Vergleich mit anderen Bundesländern das Schlusslicht darstellt", sagte Clausen auf Anfrage dieser Zeitung. Im Vergleich dazu fördere die Landesregierung in Thüringen die städtischen Theater mit einem Anteil von 58 Prozent, im benachbarten Niedersachsen seien es rund 40,6 Prozent, in Bayern immerhin 24,9 Prozent.
Der Städtetag will, dass sich das Land NRW mindestens zur Hälfte an den Mehrkosten beteilige, um den Preissteigerungen, beispielsweise durch höhere Tarifgehälter der Mitarbeiter städtischer Theater und steigende Nebenkosten Rechnung zu tragen.
Ein erster Theater- und Orchesterpakt zwischen dem Land und den Städten mit eigenen Bühnen wurde 2013 unterzeichnet. Darin sei die Förderung dieser kommunalen Einrichtungen um 4,5 Millionen Euro angehoben worden, sagte NRW-Kulturministerin Christina Kampmann (SPD). „Wir schließen mit Kommunen, die für ihre Theater und Orchester Planungssicherheit herstellen wollen, langfristige Fördervereinbarungen ab", sagte Kampmann. So könnten die Bespieltheater in Gütersloh 2017 erstmalig mit einer Förderung rechnen.
Wie ein zweiter Theaterpakt aussehen könne, werde derzeit in der vom Kulturministerium NRW ins Leben gerufenen Theater- und Orchesterkonferenz mit Vertretern der Kommunen, der Theater und Orchester besprochen.
INFORMATION
Ein Webabo bietet Zugriff auf alle Artikel.
Mit NW+-Updates per Mail - jederzeit kündbar.