Paderborn

Wiki Paderborn: Warum es den Schwimmerball nicht mehr gibt

Im Jahr 1997 schlugen die Wogen nach einer Kostümprämierung hoch

Leser fragen, die NW erklärt. |

08.02.2016 | 08.02.2016, 08:55
Information

Machen Sie mit!

Haben Sie auch eine Frage, liebe Leserinnen und Leser? Dann schreiben Sie uns an paderborn@nw.de, an die Gertrud-Gröninger Straße 12 in 33102 Paderborn oder an unsere Facebook-Seite. Wir versuchen, Ihre Fragen zu beantworten und veröffentlichen Antworten immer montags.

Hier finden Sie alle Teile unserer Serie: Leser fragen - NW erklärt

Paderborn. Über dieses Thema ist wohl im Karnevalstrubel der letzten Tage gesprochen worden. "Was ist aus dem Schwimmerball geworden", fragt ein NW-Leser. Die Traditions-Veranstaltung des 1. Paderborner Schwimmvereins von 1911 gibt es bereits seit acht Jahren nicht mehr. Nach der 73. Auflage am 1. Februar 2008 war Schluss. Denn nachdem die Besucherzahlen nach der Jahrtausendwende immer weiter zurückgegangen waren und der Schwimmerball 2008 sogar rote Zahlen produziert hatte, zog die Vereinsführung die Notbremse.

So endete ein gesellschaftliches Ereignis, das das Karnevalstreiben an der Pader über Jahrzehnte mitbestimmt hatte. Und einmal sogar für bundesweite Schlagzeilen sorgte. Denn im Jahr 1997 war ein junger Mann in einem Jesus-kostüm mit langem Gewand, stilisierter Dornenkrone und Holzkreuz zum Gewinner des Kostümwettbewerbs erklärt und mit 1.000 Mark prämiert worden. Einen Tag später stand Paderborn Kopf. Die katholische Kirche war empört. Von Blasphemie war die Rede.

Die Leserbrief-Flut erreichte ungeahnte Höhen. Der Schwimmverein wurde zu einer öffentlichen Entschuldigung gedrängt. Im Jahr darauf erlitt ein anderer junger Paderborner, der sich als Domturm verkleidet hatte, ein ähnliches Schicksal. Der letzte Kostümpreis 2008 ging an ein Pärchen, das sich als "Rente mit 75" verkleidet hatte.