Paderborn

Wiki Paderborn: Wie das Ükern-Viertel zu seinem Namen kam

Die Suche nach neuen Straßennamen wird auch zum Politikum

Das Ükernviertel im Juni 1949: Blick von der Heiersstraße, Ecke An der alten Synagoge und Giersstraße. Vorne rechts ein Behelfsbau, damals Kasseler Str. Nr. 3, hinten das Vincenz-Krankenhaus. | © Stadtarchiv Paderborn

21.12.2015 | 10.01.2016, 15:18
Grabungen an der Heiersstraße 14: Bis 1875 war der Ükern ein ärmliches Stadtviertel, das aus Hütten in einem Labyrinth von schmalen und gewundenen Gassen bestand. - © Reinhard Rohlf
Grabungen an der Heiersstraße 14: Bis 1875 war der Ükern ein ärmliches Stadtviertel, das aus Hütten in einem Labyrinth von schmalen und gewundenen Gassen bestand. | © Reinhard Rohlf

Paderborn. Der Ükern beschäftigt die NW
-Leser. Nachdem diese Kolumne am vergangenen Montag über das Paderborner Hafenviertel aufklären wollte, blieben die Reaktionen nicht aus. So wurde auch nach dem Ursprung der Bezeichnung Ükern gefragt. Der ist recht eindeutig.

Wie Gerhard Liedtke in seinem Standardwerk über die Paderborner Straßennamen („Abbestraße bis Zwetschenweg") schreibt, wurde ein feuchter oder morastiger Boden auch „uckerig" oder „ückerig" gennannt. Im Jahr 1328 ist „uppen Ukern" in einer Urkunde belegt. Der heutige Straßenverlauf erhielt aber erst nach dem Ükernbrand von 1875 seinen Namen. Dieser erfuhr seitdem keine Änderung mehr.

Doch viele andere Straßen mussten nach der Kommunalreform des Jahres 1975 umbenannt werden. So auch die Kettelerstraße in der Südstadt. Damals konnten die Anwohner Vorschläge einreichen. Der Name Josef Schröder setzte sich durch. So wurde der erste Pfarrer der Kirchengemeinde St. Meinolf geehrt.

Information

Machen Sie mit!

Haben Sie auch eine Frage, liebe Leserinnen und Leser? Dann schreiben Sie uns unter paderborn@nw.de oder an die Gertrud-Gröninger Straße 12 in 33102 Paderborn.

Wir versuchen, Ihre Fragen zu beantworten und veröffentlichen Antworten immer montags.
Hier finden Sie alle Teile unserer Serie: Leser fragen - NW erklärt

Ein anderer Vorschlag sorgte für großes Aufsehen. Eine studentische Wohngemeinschaft hatte für die Umbenennung in Rosa-Luxemburg-Straße plädiert. Vergebens. Vielleicht hätte ja der Name Karl Liebknecht eine Chance gehabt. Der Politiker, der gemeinsam mit Rosa Luxemburg im Januar 1919 von Freikorpssoldaten ermordet wurde, war ab 1894 Rechtsreferendar am Amtsgericht in Paderborn.