

Warburg. Haben Tiere Gefühle? Was ist Gerechtigkeit? Und warum lebt der Mensch überhaupt? Das sind nur drei der Fragen, die Ulrike Lissek-Jansen in ihrem Unterrichtsfach "Praktische Philosophie" am Hüffertgymnasium behandelt. Lissek-Jansen ist neben Dominik Jäger jetzt die zweite Lehrkraft für Philosophie am städtischen Gymnasium.
Durch diese personelle Aufstockung ist es den Schülern der Sekundarstufe I nun möglich, eine Alternative zum Religionsunterricht zu belegen, die sich ebenfalls mit gesellschaftlichen Werten und Moral befasst. "Früher mussten nicht christliche und konfessionslose Kinder, die nicht in den konfessionellen Religionsunterricht gingen, an anderen Fächern anderer Klassen teilnehmen. Das war schwer zu organisieren", sagt Sascha Fieseler, Leiter der Oberstufe.
Da der Religionsunterricht in der Sekundarstufe I in Epochenblöcken abgehalten wird, findet auch die Praktische Philosophie in Blöcken statt. Zurzeit betrifft das die Jahrgangsstufen fünf und sieben: "In der Jahrgangsstufe fünf nehmen sieben Schüler an der Praktischen Philosophie teil - darunter auch ein Inklusionskind", sagt Lissek-Jansen. In der siebten seien es elf Kinder. Bei den Eltern würde es nun langsam bekannt, dass es diese Unterrichtsalternative gibt.
Lissek-Jansen hat in Bonn im Hauptfach Katholische Theologie studiert und dazu Philosophie und Sozialwissenschaften belegt. In Freiburg und Wien absolvierte sie weitere Semester. Die Liebe brachte sie in die Region Kassel und nun ist sie seit dem vorigen Jahr Lehrerin in Warburg. Da sie ihren Abschluss in Theologie und nicht Philosophie machte, erlangte sie über einen zusätzlichen Qualifikationskurs die Lehrerlaubnis für dieses Fach. Sie unterrichtet es nun, genauso wie Sozialwissenschaften, am Hüffert: "Ich liebe einfach die Abwechslung, die diese Fächer mit sich bringen", sagt Lissek-Jansen.
Ihre Schüler der fünften Jahrgangsstufe befassen sich gerade mit den Themen Tierschutz, Um- und Mitwelt. "Dann kommt zum Beispiel die Frage auf, ob Tiere Gefühle haben", sagt sie. "Ob der eigene Hund wirklich lächelt, wenn man das Gefühl hat, er tue es." Übergreifend wird dann auch der Sinn - oder Nichtsinn - veganer Ernährung diskutiert und was Verbraucherschutz ist. "Wir haben das am Beispiel einer Jacke besprochen, auf deren Etikett stand, sie enthalte keine tierischen Materialien", sagt sie. Doch es zeigte sich, dass der Pelzkragen echtes Fell war.
"Durch den Unterricht sollen die Schüler eigene Fragen entwickeln und stellen", sagt Lissek-Jansen. Reflexion des eigenen Handelns und Denkens sei das Ziel. "Der Schüler darf natürlich erwarten, dass der Lehrer zu den Themen eine eigene Meinung hat und diese auch vertritt", sagt Lissek-Jansen. "Aber die Schüler müssen diese nicht teilen."
INFORMATION
Projektkurs Philosophie
- Während in der Sekundarstufe I der Unterricht der praktischen Philosophie eine Alternative zum Religionsunterricht ist, bietet das Hüffertgymnasium die Möglichkeit, in der Oberstufe die Fächer Religion und Philosophie gleichermaßen zu belegen.
- Den Philosophieunterricht in der Oberstufe gibt Dominik Jäger, der auch den Projektkurs Philosophie – den dritten Baustein des Philosophieunterrichts am Hüffertgymnasium – leitet.
- Der Projektkurs ist in seiner Art in Nordrhein-Westfalen einzigartig: „Der Kurs ist zweisprachig auf Deutsch und Englisch und nennt sich ,Theory of Knowledge", sagt Jäger. Die Schüler beschäftigen sich darin auf hohem Niveau mit der „Theorie des Wissens". Sie eignen sich in diesem Kurs, der zusätzlich zum normalen Unterricht belegt wird, Fertigkeiten für die Uni an. Die Schüler lernen Fachbegriffe auf Englisch und bereiten Präsentationen vor. Wer möchte, kann sein erarbeitetes Thema als fünftes Prüfungsfach (mündlich) ins Abitur einbringen. In einem Kolloquium wird dann auf Englisch das Wissen geprüft. Der Anspruch daran liegt auf Uniniveau.
- Derzeit nehmen 15 Schüler am Projektkurs Philosophie teil. „Für andere Projektkurse ist eine Belegung mit sieben Schülern Durchschnitt", sagt Jäger.
- Weitere Informationen zum Philosophieunterricht gibt es auf der Homepage des Warburger Gymnasiums unter www.hueffert.info im Reiter „Unterricht" und dann „Gesellschaftswissenschaften".