Brakel

Sommerbad an das Nahwärmenetz angeschlossen

Effizienz: Neben der Attraktivitätssteigerung erhofft sich die Stadt Brakel auch steigende Besucherzahlen

27 Grad warmes Wasser: Für ein Pressefoto legt sich Schwimmmeister Bernd Willeke auch schon mal auf den Beckenrand, um die Wassertemperatur zu messen. | © Helga Krooß

24.06.2016 | 24.06.2016, 11:20
In der Heizzentrale: Bürgermeister Hermann Temme (v. l.) lässt sich von Michael Meyer und Bernd Willeke die Funktion zur Erwärmung des Beckenwassers erläutern. - © Helga Krooß
In der Heizzentrale: Bürgermeister Hermann Temme (v. l.) lässt sich von Michael Meyer und Bernd Willeke die Funktion zur Erwärmung des Beckenwassers erläutern. | © Helga Krooß

Brakel. Seit gestern wird das Brakeler Sommerbad durch das Nahwärmenetz dauerhaft mit rund 27 Grad warmem Wasser versorgt. "Gerade passend zum bisher wärmsten Tag", meinte Bürgermeister Hermann Temme mit einem Schmunzeln. Eigentlich sollte der Anschluss schon Ende Mai erfolgen. "Während der Bauphase waren ein paar kleine Hürden zu meistern", informierte Temme im Pressegespräch vor Ort.

Unter anderem hat sich ein Bohrer festgesetzt und musste eine Pumpe nachgeliefert werden. "Wir hatten auch viel mit dem aus dem Boden kommenden Wasser zu tun", sprach Michael Meyer, Geschäftsführer "Biogas Brakel GmbH", eine weitere Verzögerung an. Es sei stellenweise bis in die Nacht durchgearbeitet worden, so Meyer. Verlegt wurde eine über 300 Meter lange Nahwärmeleitung von der ehemaligen Molkerei bis zum Sommerbad. Dazu mussten die Kreisstraße 18, die Ostheimer Straße sowie auch die Brucht und der Hakesbach unterquert werden. Des Weiteren wurden in einem Teilbereich Bohrungen durch ein "Spülbohrverfahren", vorgenommen. Rund acht Wochen haben die umfassenden Bauarbeiten gedauert. Die Anschlusskosten in sechsstelliger Höhe trägt die "Biogas Brakel GmbH".

Die Stadt Brakel zahlt eine feste Jahrespauschale für die Wärmelieferung. "Ich freue mich, das wir durch dieses Projekt unser Sommerbad noch attraktiver machen können", sagte Bürgermeister Temme.

Er ist sich sicher, dass das 27 Grad warme Wasser auf große Resonanz stößt und damit auch die Besucherzahlen steigen. Temme dankte Michael Meyer, der die Idee zu dem Anschluss an das Nahwärmenetz hatte. Es sei eine verlässliche und konstruktive Zusammenarbeit gewesen, lobte Temme. Auf viele Sommerbad-Gäste freuen sich auch Schwimmmeister Bernd Willeke und Kioskbetreiberin Barbara Bickmann. "Heute morgen um 6.30 Uhr waren schon 16 Frühschwimmer da. Sie waren die ersten, die das 27 Grad warme Wasser genießen konnten", erzählte Willeke.

ÖFFNUNGSZEITEN

Das Sommerbad Brakel hat dienstags und donnerstags von 6.30 bis 8.30 Uhr (Frühschwimmer), montags bis freitags von 12.30 bis 20 Uhr geöffnet (von 8.30 bis 12 Uhr ist Schulschwimmen). Samstags, sonntags und feiertags öffnet das Sommerbad seine Pforte von 10 bis 19 Uhr.

Weitere Informationen rund um das Brakeler Sommerbad gibt es im Internet unter www.brakel.de/baeder