Spenge

Im Zentral-Theater Spenge können Gäste Snacks per Ruftaste bestellen

Ein Muss für jeden Spenger (1): Zu Besuch im Kino

Vor dem Zentraltheater: Die Betreiber Patrick und Nicole Kulemann freuen sich auf ihre Gäste. | © Mareike Patock

13.07.2015 | 21.07.2015, 07:58
Bedienung, bitte: Maya drückt die rote Ruftaste.Kurze Zeit später steht Celine Kulemann an der Stuhlreihe, um ihre Bestellung entgegenzunehmen. - © Kai-Sören Kerkhoff
Bedienung, bitte: Maya drückt die rote Ruftaste.Kurze Zeit später steht Celine Kulemann an der Stuhlreihe, um ihre Bestellung entgegenzunehmen. | © Kai-Sören Kerkhoff

Spenge. Ein spannender Film flimmert über die 45 Quadratmeter große Leinwand im Spenger Zentral-Theater. Die bewegten Bilder fesseln die Kinogänger an die flauschigen Sessel. Sie möchten keine Sekunde des Streifens verpassen. In solchen Momenten kommt ein ganz besonderer Service des Kinos zum Tragen: Filmfans werden hier direkt am Platz bedient. Eine kühle Limonade oder eine Tüte Chips sind hier nur einen Knopfdruck entfernt.

"Seit 1980 sind wir ein echtes Service-Kino, in dem die Gäste per Knopfdruck bestellen können", sagt Nicole Kulemann. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Patrick Kulemann führt sie das Kino an der Poststraße in der dritten Generation. In den 80er Jahren begann in Deutschland gerade der Videokassetten-Boom. Den Kinos ging es finanziell immer schlechter.

Um nicht schließen zu müssen, war Flexibilität gefragt: "Da musste man umdenken und sich ein Alleinstellungsmerkmal herausarbeiten", erzählt Patrick Kulemann.

In jeder Stuhlreihe sind rote Service-Ruftasten installiert

Nach 24 Jahren Kinobetrieb wurde das 1956 gebaute Kino deshalb grundlegend umgebaut. Ein Teil der Renovierungsmaßnahmen war ein neues Bestellsystem. In jeder Stuhlreihe wurden rote Service-Ruftasten installiert, die in die Tischarmaturen eingelassen sind.
Technisches Herzstück: Ein Computer-Monitor. - © Kai-Sören Kerkhoff
Technisches Herzstück: Ein Computer-Monitor. | © Kai-Sören Kerkhoff

Diese sind mit einem Computer verbunden, der hinter der Theke steht - das technische Herzstück des Systems. Der Computermonitor zeigt einen Plan des Kinosaals an. "Wird die Ruftaste gedrückt, dann leuchtet die jeweilige Sitzreihe grün auf", erklärt Patrick Kulemann den Vorgang.

Auch die Wartezeit, die bis zur Bedienung der Besucher vergeht, ist hier abzulesen: "Auf diese Weise beisst sich die Bedienung nicht in einer Ecke des Saals fest, während andere Gäste überhaupt nicht bedient werden."

System wurde stetig verbessert

"Wir waren eines der ersten Kinos in der Region, die ein solches Bestellsystem eingeführt haben", sagt Patrick Kulemann. Viele andere Kinos hätten es in der Folgezeit aber wieder abgeschafft. Nicht so in Spenge: "Wir haben es stetig weitergeführt und verbessert", merkt Nicole Kulemann an. So ist die Bedienung seit drei Jahren nicht mehr mit einem Notizblock, sondern mit einem Tablet-PC unterwegs. Auf digitalem Weg werden die Kundenwünsche so umgehend an die Theke übermittelt, wo die Bestellungen zubereitet werden.

Neben der zügigen Abwicklung hebt Nicole Kulemann noch einen weiteren Vorteil hervor: "Die Bedienung muss nicht mehr alles in Krakelschrift notieren und die Rechnungssumme im Kopf zusammenzählen."

Technisch sei es auch möglich, dass die Kinogänger selbst ihre Wünsche an die Theke übermitteln - per Smartphone. Dies sei aber noch nicht freigeschaltet: "Es ist einfach schöner, wenn die Bedienung persönlich die Bestellung entgegen nimmt. Das trägt zur familiären Atmosphäre des Kinos bei", erklärt Patrick Kulemann.

"Viele Leute, die längere Zeit nicht mehr hier waren, fragen an der Kinokasse nach, ob es das Bestellsystem noch gibt", erzählt Nicole Kulemann.

Und ihr Mann fügt hinzu: "Die Spenger sind immer stolz auswärtigen Besuchern zu zeigen, wie "ihr" Kino funktioniert. Das ist für uns das größte Lob überhaupt."

Information
Erlebenswert

Spenge ist schön. Enger ebenso. Und beide Städte bieten so vieles was ein Jeder, der in diesen Städten wohnt, einmal einfach gemacht haben muss.
Die NW zeigt jetzt in einer Sommerserie auf, was manche bisher vielleicht verpasst haben; aber garantiert nachholen können.

Filmangebot

Das Zentral-Theater in Spenge bietet eine große Bandbreite an Filmgenres. Sowohl die großen Hollywood-Blockbuster als auch sogenannte „Arthouse“-Filme werden gezeigt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf familienfreundliche Streifen gelegt. Das aktuelle Wochenprogramm findet sich im Internet unter:

www.zentral-theater-spenge.de