Games & Netzwelt

Die Sims 4: Mit "Gaumenfreuden" ein eigenes Restaurant führen

Neue Erweiterung erschienen

Angela Wiese
20.06.2016 | 28.06.2016, 21:40

Bielefeld. Die Herzen echter Sims-Fans lässt eine solche Nachricht erst einmal höher schlagen: Eine neue Erweiterung ist verfügbar. Echte Sims-Fans wissen allerdings auch: Nicht jede Erweiterung bringt einen umfassenden neuen Spielspaß. nw.de hat sich "Gaumenfreuden" genauer angeschaut.

"Baut, besitzt und führt ein Restaurant." Mit diesem Satz bewirbt Publisher EA Maxis die im Juni erschienene Erweiterung "Gaumenfreuden". Und genau da liegt auch der Schwerpunkt. Vor allem Fans des Entwerfens und Bauens von Gebäuden dürften auf ihre Kosten kommen. Denn vom Bistro bis zum Deluxe-Tempel sind der Fantasie auch diesmal keine Grenzen gesetzt. Bis hin zum Restaurant-Schild entscheidet der User, wie sein Lokal aussehen soll. Ob der Gast mit einer schrammeligen Spelunke mit abgewetzten Tapeten Vorlieb nehmen muss oder im piekfeinen Ambiente tief in die Tasche greifen soll - möglich ist alles. Dieser Teil der Erweiterung kann für viele Stunden Spielfreude sorgen.

Richtig gut wird eine Erweiterung allerdings erst, wenn die Sims im Gameplay mehr können, und zwar im Umgang mit anderen Spielfiguren und in einer neuen Umgebung. Im Mittelpunkt von "Gaumenfreuden" steht der Sim, der ab sofort Restaurantbesitzer sein kann und die Geschäfte verwaltet. Läuft das gut, kann er auch eine Kette eröffnen.

Zunächst muss der Sim ein Restaurant kaufen und kann dafür viel Zeit in den Bau investieren oder sich aus der Galerie bedienen. Dabei ist es egal, ob die Figur ihre Kochfähigkeiten bereits maximiert hat oder blutiger Anfänger ist. Denn es geht ums Verwalten. Der Sim ist Chef und stellt als solcher Mitarbeiter ein: Koch, Kellner und Empfangschef. Und die wollen natürlich dirigiert werden. Der Restaurantchef kann sie kritisieren, loben, zur Schulung schicken, ihnen mehr Geld zur Verfügung stellen und natürlich entlassen. Die Angestellten entwickeln sich weiter, lernen dazu und verbessern ihre Fähigkeiten. Oder sie bleiben einfach schlecht, was nicht gut ist für die Restaurantbewertung.

Diese Bewertung kommt direkt von den Gästen, die abhängig von der Qualität des Essens und der Bedienung Sterne vergeben können. Der Chef des Hauses, und das ist ein Manko im Spiel, ist in der Interaktion mit den Gästen beschränkt. Zwar kann der Sim von Tisch zu Tisch gehen, die Gäste begrüßen oder die Bestellung priorisieren, um die Laune zu verbessern. Dem Koch zur Hand gehen ist aber leider nicht möglich. Gerade zu Beginn eines Spiels kann es deshalb zum bereits aus anderen Erweiterungen bekannten sozialen Chaos kommen, das nur mit viel Zeit in Ordnung zu bringen ist. Etwa wenn die Gäste den schlechten Service bemängeln und die Bedienung gleichzeitig das Essen fallen lässt.

Detailplanung im Restaurant

Schön ist die Detailplanung im Restaurant, die es Spielern ermöglicht, über alle Bereich ihres Unternehmens zu bestimmen. In der Speisekarte kann der User entscheiden, welche Speisen in seinem Lokal angeboten werden sollen. Die Speisen erfordern unterschiedliche Fähigkeitslevel, die der Koch erfüllen muss. Sonst schmeckt's am Ende nicht. Von der Ofenkartoffel bis hin zur experimentellen Speise ist hier alles dabei. Auch bei den Getränken gibt es eine große Auswahl.

Ähnlich wie bei der Erweiterung "Zeit für Freunde" die Gruppe hält der Spieler in "Gaumenfreuden" die Entwicklung des Restaurants in einem zusätzlichen Fenster im Blick. Dort kann unter anderem vermerkt werden, wann das Restaurant schließt, neue Service-Kräfte können eingestellt, Einnahmen und Ausgaben beobachtet werden. Nicht zuletzt kommt mit der neuen Erweiterung auch die Möglichkeit ins Spiel, selbst Restaurants als Gast zu besuchen und sich dort mit Freunden zu treffen.

Fazit: Mit rund 20 Euro ist "Gaumenfreuden" günstiger als einige andere Erweiterungen, bringt aber auch längst nicht so viel mit. Das Managen des Restaurants wird bald langweilig. Die neuen Optionen im Gameplay sind schön, aber auch schnell erkundet. Im Vergleich mit einer umfassenden Erweiterung wie dem 2015 erschienenen "Outdoor-Leben" schneidet "Gaumenfreuden" deutlich schlechter ab. Die Outdoor-Erweiterung bot eine neue Welt und unzählige neue Spielmöglichkeiten. In "Gaumenfreuden" dagegen müssen sich Spieler mit ein paar neuen Grundstücken begnügen.

Einen Vorgeschmack auf das Spiel gibt der Trailer: