Nachhaltigkeit im Alltag

Kürbisreste verwerten: Sieben Tipps für Rezepte und DIY-Ideen

Kürbisse sind nicht nur typisch für Halloween, sondern auch wahre Multitalente in der Küche und darüber hinaus. Wir zeigen Ihnen Wege, wie Sie die Bestandteile sinnvoll verwerten können.

Der Kürbis muss nach dem Schnitzen nicht weggeworfen werden. Seine Bestandteile können wiederverwertet werden. | © Symbolbild/Pixabay

Jessica Eberle
19.10.2023 | 19.10.2023, 12:26

Kürbisse sind nicht nur köstliche Zutaten für herbstliche Gerichte, sondern auch vielseitige Rohstoffe, die sich nach dem Kochen weiterverwerten lassen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Kürbisse, Kürbiskerne und sogar den Abfall eines Kürbisses auf clevere Weise nutzen können. Erfahren Sie, wie Sie nachhaltig kochen und gleichzeitig die Umwelt schonen.

1. Kürbisreste verwerten: Mehr als nur Kürbissuppe

Nicht nur Kürbissuppe kann aus einem Kürbis hergestellt werden. Auch in Couscousgerichten kann er verarbeitet werden. - © Symbolbild/Pixabay
Nicht nur Kürbissuppe kann aus einem Kürbis hergestellt werden. Auch in Couscousgerichten kann er verarbeitet werden. | © Symbolbild/Pixabay

Kürbisse sind nicht nur für leckere Kürbissuppen gut. Sie können die Schale und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden und für diverse Gerichte verwenden. Ob Kürbis-Curry, Kürbisrisotto oder Kürbisbrot - die Möglichkeiten sind vielfältig. Das spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch Lebensmittelabfälle.

2. Kürbisreste verwerten: Kürbiskerne rösten

Die Kürbiskerne, die beim Aushöhlen des Kürbisses anfallen, lassen sich hervorragend rösten und als Snack genießen. Einfach die Kerne von den Fasern befreien, auf einem Backblech verteilen, mit etwas Öl und Gewürzen vermengen und im Ofen knusprig rösten. Die gerösteten Kürbiskerne sind ein gesunder und leckerer Snack für zwischendurch.

3. Kürbisreste verwerten: Kürbisabfälle als Kompost

Kürbisse werden gerne auf den Kompost gesetzt, weil sie so gute Futterverwerter sind. - © Symbolbild/Pixabay
Kürbisse werden gerne auf den Kompost gesetzt, weil sie so gute Futterverwerter sind. | © Symbolbild/Pixabay

Auch die Kürbisreste, die beim Aushöhlen übrig bleiben, müssen nicht im Müll landen. Sie sind eine hervorragende Ergänzung für Ihren Komposthaufen. Die organischen Materialien des Kürbisses zersetzen sich schnell und tragen zur Bodenverbesserung bei. Somit schließen Sie den Kreislauf und reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck.

4. Kürbisreste verwerten: Kürbiskerne pflanzen

Wer einen grünen Daumen hat, kann die Kürbiskerne aus einem reifen Kürbis auch zum Anpflanzen verwenden. Die Kerne sollten gut getrocknet werden und im Frühling im Garten oder auf dem Balkon eingesät werden. So können im nächsten Herbst eigene Kürbisse geerntet werden.

Lesen Sie auch: Kürbis schnitzen in OWL: Anleitung und Angebote für Halloween

5. Kürbisreste verwerten: Kürbisschalen für DIY-Deko

Auch als herbstliche Deko kann der Kürbis eingesetzt werden. - © Symbolbild/Pixabay
Auch als herbstliche Deko kann der Kürbis eingesetzt werden. | © Symbolbild/Pixabay

Die Kürbisschale kann auch als rustikale Dekoration verwendet werden, indem Muster oder Motive in die Schale geschnitzt werden. Die Schale eignet sich zudem hervorragend als Blumenvase oder Kerzenhalter.

6. Kürbisreste verwerten: Kürbisabfälle als Tierfutter

Auch als Tierfutter können Kürbisse verwertet werden. - © Symbolbild/Pixabay
Auch als Tierfutter können Kürbisse verwertet werden. | © Symbolbild/Pixabay

Viele Tiere, einschließlich Hühner und Schweine, können Kürbisabfälle essen. Wer mag, kann die Abfälle also an Bauernhöfe oder Tierhalter weitergeben, wenn keine Haustiere vorhanden sind.

7. Kürbiskernöl herstellen

Kürbiskernöl kann aus den Kürbiskernen hergestellt werden. - © Symbolbild/Pixabay
Kürbiskernöl kann aus den Kürbiskernen hergestellt werden. | © Symbolbild/Pixabay

Die Kürbiskerne können auch verwendet werden, um eigenes Kürbiskernöl herzustellen. Die gerösteten Kerne werden gepresst, um das köstliche und nährstoffreiche Öl zu gewinnen.

Wie lange halten sich geschnitzte Kürbisse?

Geschnitzte Kürbisse sind im Allgemeinen nicht besonders langlebig und können etwa drei bis fünf Tage halten, bevor sie beginnen zu welken oder zu schimmeln. Feuchtigkeit beschleunigt diesen Prozess. Damit der Kürbis besonders lange hält, sollte er daher trocken gehalten werden.

Lesen Sie auch: Hier steigen in Ostwestfalen-Lippe gruselige Halloween-Partys

Welche Kürbisse sind essbar und welche nicht?

Essbare Kürbisse sind Sorten wie Hokkaido-Kürbis, Butternut-Kürbis, Muskatkürbis und Zucker-Kürbis, die eine zarte, essbare Schale und süßes, festes Fruchtfleisch haben. Nicht essbare Kürbisse, auch Zierkürbisse genannt, sind oft kleiner, haben eine harte, bittere Schale und werden für Dekorationszwecke verwendet.

Wann erntet man Kürbisse?

Die Erntezeit für Kürbisse variiert je nach Sorte, aber es gibt einige allgemeine Anzeichen, die auf die Reife hinweisen. Reife Kürbisse ändern ihre Farbe, haben einen trockenen, holzigen Stiel, eine harte Schale und klingen dumpf, wenn man leicht darauf klopft. Die optimale Größe ist erreicht, wenn die Schale fest und glänzend erscheint.