10 Tipps gegen Schrumpeln

Schimmelgefahr: So hält geschnitzte Kürbis-Fratze länger

Damit der Kürbis auch noch an Halloween schaurig schön aussieht, gibt es beim Aushöhlen und Schnitzen einiges zu beachten. | © Christin Klose/dpa-tmn

22.10.2025 | 22.10.2025, 14:02

Über Nacht sind aus den paar roten Flecken am geschnitzten Kürbis schwarze geworden und an den Schnittflächen hat sich Schimmel gebildet: Der Ärger bei Halloween-Fans ist groß, wenn die liebevoll ausgehöhlte Deko-Fratze vor der Haustür nicht mal bis Halloween standhält. Doch wie lässt sich der Halloween-Kürbis länger haltbar machen?

«Damit muss man schon vor dem Aushöhlen anfangen», sagt Anja Schwengel-Exner, Lebensmittel- und Ernährungs-Expertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Hier die 10 Tipps der Expertin

  1. Beim Kauf eines prächtigen Kürbis-Exemplars sollte man auf Details achten: Die Schale sollte fest und völlig unbeschädigt sein, keine Macken oder braune Flecken haben. «Wenn man darauf klopft, sollte der Kürbis unbedingt hohl klingen», rät die Verbraucherschützerin.
  2. Hat man sein Pracht-Exemplar erstanden, sollte er zunächst mit Spülmittel und Wasser abgewaschen werden. Anschließend sollte man Essig oder Zitronensaft im Verhältnis 1:1 mischen und den Kürbis damit einreiben. «Das tötet Bakterien ab», erklärt die Verbraucherschützerin.
  3. Nach dem Trockenen kann es ans Aushöhlen und Schnitzen gehen. «Dabei sollten sowohl Hände als auch Schnittwerkzeuge unbedingt sauber sein», so die Expertin.
  4. Es gibt zwei Hauptmethoden, den Kürbis zu öffnen. Verbreitet sei die Variante, oben einen Deckel herauszuschneiden. «Besser ist aber, den Kürbis oben komplett geschlossen zu lassen und unten eine kreisförmige Öffnung zu scheiden - so kann später von oben keine Feuchtigkeit eindringen», erklärt die Expertin.
  5. Durch die Öffnung wird dann das gesamte Fruchtfleisch entfernt. Schwengel-Exner: «Die Innenwände müssen richtig glatt sein. Es dürfen keine Reste mehr anhaften.» Daraus würden sonst potenzielle Schimmelherde.
  6. Bevor man eine Fratze schnitzt, sollten die glatten Innenwände nochmals mit Essigwasser oder Desinfektionsspray behandelt werden.
  7. Wer trotzdem lieber schnitzt, sollte die Schnittkanten schützen: Dafür eignet sich Vaseline, aber auch Speiseöl. «Das schützt zwar nicht vor Schimmel, sorgt aber dafür, dass sie nicht so schnell austrocknen und der Kürbis schnell verschrumpelt».
  8. Eine Schicht Sprüh-Klarlack oder Haarspray sorgt ebenfalls dafür, dass der Kürbis länger prall bleibt. Aber: «Die Schicht sollte nicht zu dick sein, weil dann schnell Staub, Schmutz und Spinnenweben haften bleiben», warnt die Lebensmittelexpertin. Das sehe trotz gewolltem Gruselfaktor unschön aus.
  9. Bei der Platzierung der Kürbis-Fratze rät Schwengel-Exner zu einem geschützten Plätzchen, wo sie nicht Regen oder Schnee ausgesetzt ist: «Außerdem sollte der Kürbis nicht direkt auf dem Boden stehen. Denn sobald Feuchtigkeit eindringt, befördert das Schimmelwachstum. Besser ist es, ihn auf eine Styroporplatte oder einen Tonuntersetzer für Blumentöpfe zu stellen.»
  10. Falls der Kürbis im Haus oder draußen länger in der prallen Sonne steht, rät die Verbraucherschützerin, den Kürbis täglich mit Wasser zu besprühen. Alternativ eignet sich auch ein Wasserbad mit anschließender Trocknung.

Haltbarkeit der Fratze: Gemalt statt geschnitzt hält länger

«Länger haltbar wird die Halloween-Deko, wenn man den Kürbis nicht aushöhlt und auch kein Muster hineinschneidet, sondern ihn lediglich bemalt», sagt die Fachfrau. Trotz aller Vorkehrungen ist so eine Kürbis-Fratze natürlich nichts für die Ewigkeit. Als Faustregel für die Haltbarkeit nennt Anja Schwengel-Exner folgende «Ablauffristen»:

  • ein makelloser unbehandelter Kürbis hält sich wochenlang
  • eine geschnitzter, aber unbehandelter Kürbis schwächelt nach 3 bis 4 Tagen
  • ein geschnitzter, aber behandelter und mit viel Liebe begleiteter Kürbis bis zu 14 Tage.