Moskito-Alarm

Welche Seifen besonders anziehend auf Stechmücken wirken - und welche nicht

Sommerzeit ist auch Mückenzeit. Laut einer aktuellen Studie können die Plagegeister mit einem bestimmten Duft auf Abstand gehalten werden.

Aufgrund des besonders im Südwesten verregneten Frühlings könnte es in diesem Jahr mehr Stechmücken geben. | © dpa

Sven Hauhart
23.05.2023 | 23.05.2023, 18:28

Bielefeld. Um die Inhaltsstoffe auf einem Duschgel zu entziffern, ist oftmals eine Lupe erforderlich. Doch der Aufwand könnte sich lohnen. Zumindest für Menschen, die öfter als andere von Mücken gestochen werden. Denn eine aktuelle Studie kommt zu dem Schluss, dass es einen Zusammenhang zum verwendeten Duschgel, Deo oder zur Seife gibt.

Aufgrund des regnerischen Frühlingsbeginns und des besonders im Südwesten Deutschlands verregneten Mai könnte es in diesem Jahr deutlich mehr Mücken als in den Jahren davor geben. Denn die Insekten mögen es bei ihrer Entwicklung gerne feucht und warm, erklärt Doreen Werner vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung.

Mehr Mücken bedeuten auch mehr lästige Stiche und damit auch mehr juckende Quaddeln auf der Haut. Doch manche Menschen haben mit den Moskitos deutlich größere Probleme als andere. Neben dem individuell verschiedenen Körpergeruch und dem ausgeatmeten Kohlendioxid liegt dies scheinbar auch an der zur Körperpflege verwendeten Seife.

Seife verändert Körpergeruch drastisch

Zu diesem Ergebnis kommen Morgen VanderGiessen und ihre Kollegen vom Virginia Polytechnic Institute. Dies berichtet unter anderem das Magazin "Scinexx". "Seife verändert unseren Körpergeruch drastisch. Sie fügt nicht nur Chemikalien hinzu, sondern bewirkt auch Veränderungen in der Emission der Substanzen, die wir von Natur aus ausdünsten", erklärt Mitautorin Chloé Lahondère.

Um zu testen, wie Seife die Attraktivität für Moskitos beeinflusst, wurde der Körpergeruch von Testpersonen auf Tücher übertragen und diese dann den Stechmücken gewissermaßen zur Auswahl vorgelegt. Und zwar der Körpergeruch sowohl in ungewaschenem Zustand als auch nach dem Waschen mit vier in den USA gängigen Seifenmarken.

Dabei kam heraus, dass die Anziehungskraft von Menschen auf Moskitos durch das Waschen mit Seife nicht zwangsläufig nachlässt. Im Gegenteil: Drei der vier Seifen erhöhten sogar die Attraktivität.

Ananasgeruch wirkt anziehend auf Mücken

Laut der Studie liegt das an den chemischen Inhaltsstoffen. Im Einzelnen sind dies das Aldehyd Lilial, das von Blüten freigesetzte Alpha-Isomethyl-Ionone, der Ananas-Duftstoff Allyl-Heptanoat und der Duftstoff 4-tert-Butylcyclohexyl-Acetat. Die Schlussfolgerung: Aus Pflanzen gewonnene Duftstoffe oder Pflanzengerüche nachahmende Aromen locken Mücken laut der Studie eher an.

Es gab aber auch auf Mücken abschreckend wirkende Inhaltsstoffe. Und zwar Benzylbenzoat, der nach Kokos riechende Stoff Nonalacton und das nach Mandeln duftende Benzaldehyd. „Wenn ich meine Anziehung für Mücken verringern wollte, würde ich daher Seife wählen, die nach Kokos duftet“, schlussfolgert Clément Vinauger, Seniorautor der Studie.