Gerade erst hat sich der Verbraucher an Insektenpatties und fleischlose Burger gewöhnt. Als nächstes sollen Steaks, Würstchen und Nuggets aus dem 3D-Drucker auf den Markt kommen. Weltweit arbeiten Start-ups an Alternativen zu Fleisch von Tieren. Wie der Guardian berichtet, sollen schon im kommenden Jahr so erstellte Menüs auf den Tellern auch in europäischen Restaurants landen.
Umweltverträgliches Produkt ohne Cholesterin
Das Unternehmen "Redefine Meat" etwa schreibt auf seiner Internetseite, dass sie mittels 3D-Technologie Fleisch ohne tierische Stoffe produzieren, das schmeckt, aussieht und sich anfühlt wie echtes Fleisch.
Das Unternehmen aus Israel wurde 2018 gegründet und hat sich auf die Entwicklung von Alternativen zu Fleisch spezialisiert. Laut eigenen Angaben sei ihr Produkt zu 95 Prozent umweltverträglicher, es habe kein Cholesterin und sei erschwinglich. Denn seit jeher werde Fleisch gegessen. Die Aufzucht der Tiere und Produktion des Fleisches sei allerdings umweltschädlich.
Fleischersatz aus Proteinen und Wasser
Auch das spanische Unternehmen "Novameat" produziert seit 2018 Kunstfleisch. Nach eigenen Angaben hat das Start-up eine Technik entwickelt, mit der sie mit pflanzenbasierten Proteinen ein Produkt herstellen können, das eine Textur wie Fleisch hat.
Der Gründer Giuseppe Scionti ist Lebensmitteltechnologe. In einem Video bei Instagram erklärt er auf Italienisch, er habe als einer der ersten ein vegetarisches Steak als echte Fleischalternative produziert. Das Produkt bestünde überwiegend aus Wasser und Reis- oder Bohnenproteinen. Es würde in die Patronen des Druckes gefüllt und dieser würde daraus Schicht für Schicht den Fleischersatz aufbauen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit
ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen
übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Beide Unternehmen betonen aber, dass sie keine Produzenten für Fleischalternativen werden wollen. Ihr Ziel sei es dagegen, die eigenen Geräte und entsprechende Produktbehälter an Restaurants und Supermärkte zu verkaufen, damit dort immer schnell das gewünschte Stück Fleisch gedruckt werden kann.