Die Versorgung ist für Teilnehmer inbegriffen

TSVE ist sportlicher Ausrichter / 600 ehrenamtliche Helfer

Helferinnen beim Hermannslauf verteilen Bananen und Äpfel. | © FOTO: SAMUEL ACKER

13.09.2011 | 13.09.2011, 12:43

Bielefeld. Endlich, nach 29 Jahren ist es wieder soweit: In Bielefeld gibt es einen Marathon. 4.000 Lauf-Enthusiasten werden am Samstag, 17. September, ab 8.30 Uhr am Start sein – sportlicher Ausrichter ist der TSVE 1890 Bielefeld.

Aufgrund unserer Erfahrung als Veranstalter des Hermannslaufes wurde uns die Ausrichtung dieser Laufveranstaltung übertragen. Das in uns gesetzte Vertrauen wollen wir natürlich erfüllen", sagt Doris Buschmann, erste Vorsitzende des TSVE. Zusammen mit dem Technischen Hilfswerk, Verkehrskadetten, Sanitätsdienst, der Freiwilligen Feuerwehr Ummeln, Mitgliedern des TuS Quelle und vielen Sparkassenmitarbeitern werden die Helfer des TSVE für einen reibungslosen Ablauf sorgen.

Insgesamt werden mehr als 600 Ehrenamtliche beteiligt sein. Sie kümmern sich um die 4.000 Kleidersäcke der Starter, sie transportieren 9.000 Liter Getränke, etwa 6.000 Bananen und 5.400 Äpfel zu den vier Versorgungsstationen an der Strecke und nicht zuletzt sorgen sie für die Sicherheit und medizinische Versorgung der Teilnehmer.

Leitbaken sichern die Strecke

Alle fünf Kilometer gibt es für die Läuferinnen und Läufer an der Strecke Verpflegungsstationen, dazu befinden sich im Zielbereich Verpflegungsstände. Damit der Lauf überhaupt stattfinden kann, werden umfangreiche Streckensicherungsmaßnahmen getroffen. Mit Absperrgittern und Leitbaken wird die Strecke gesichert. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sorgen für den An- und Abtransport der Materialien auf dem Rundkurs in Ummeln und Quelle.

Etwa 40 Verkehrskadetten aus der Jugendorganisation der Verkehrswacht Bielefeld werden auch dabei sein. Die jungen Verkehrshelfer unterstützen den Ausrichter bei der Streckensicherung und helfen, Unfälle zu vermeiden.