
Paderborn. Neue Sitzplatzbereiche auf der Nordtribüne, ein großer „SC Paderborn 07“-Schriftzug auf der Osttribüne, im satten Blau gestrichene Treppenaufgänge und ein neues Begegnungszentrum am Kopfbau des Stadions. Die im Juli 2008 eröffnete Home-Deluxe-Arena hat zur Saison 2025/26 noch einmal ein umfangreiches „Facelifting“ bekommen. Ab diesem Samstag um 13 Uhr geht es für den SC Paderborn im Heimspiel gegen Holstein Kiel dort wieder zum Zweitliga-Punkte. Die Fans dürfen sich auf einige weitere Neuerungen freuen.
Bei der An- und Abreise zu den SCP-Heimspielen hat sich dagegen nichts Wesentliches verändert. So erfolgt die Anfahrt zu den Parkplätzen P1 (ohne Parkschein) und P0 (mit Parkschein) weiterhin über die Rampe an der B1 und über die Wilfried-Finke-Allee, wobei vor allem P0-Nutzer möglichst die Wilfried-Finke-Allee nutzen sollten.
Bei einer Anfahrt über die B1-Rampe droht SCP-Fans unterdessen auch künftig Ungemach. Diese wird je nach Verkehrslage nämlich hin und wieder gesperrt. „Die Polizei hat da die Entscheidungshoheit“, erklärt Sebastian Matz, Leiter Organisation beim SC Paderborn.
Rückstaus gefährden Sicherheit auf B1 und A33
Sollte sich beispielsweise ein zu langer Rückstau bilden, der die Verkehrssicherheit auf der B1 und/oder A33 gefährden könnte, wird die Rampe schon mal geschlossen, obwohl auf P1 noch genügend Parkplätze frei wären.
Dies war in der vergangenen Saison angesichts der hohen Auslastung der Home-Deluxe-Arena häufiger der Fall. Vor allem beim ausverkauften Heimspiel gegen den FC Schalke 04 hatte es rund ums Paderborner Stadion lange Wartezeiten gegeben.
Der SCP rät daher zu einer möglichst frühen Anreise oder zur Nutzung des ÖPNV. So berechtigt eine Eintrittskarte weiterhin jeweils zwei Stunden vor und nach dem Spiel zu kostenlosen Fahrten im Padersprinter-Netz. Auch die Anreise per Fahrrad ist eine gute Alternative, sofern das Wetter mitspielt.
Umbau in der Home-Deluxe-Arena: Stadion des SC Paderborn erhält finalen Feinschliff
Park-and-Ride-Parkplatz an der Paderborner Riemekestraße
Wer dennoch auf das Auto angewiesen ist, sollte den Park-and-Ride-Parkplatz an der Riemekestraße 160 nutzen. Dieser bittet knapp 2.000 Stellplätze und einen Gratis-Shuttle-Service. Busse fahren von hier aus alle fünf Minuten zur Arena. „Wir haben dort ausreichend Parkplätze. Bequemer kann man nicht an- und abreisen“, rät Sebastian Matz.
Die Parkscheine für die Stellflächen P0 und P1-VIP enthalten nun einen QR-Code, der bei der Einfahrt gescannt wird. Die Digitalisierung schreitet beim SCP ohnehin voran. So gibt es ab der Saison 2025/26 eine digitale Dauerkarte. Und wer keinen Saft mehr auf seinem Smartphone hat, kann das Handy ab sofort an der Servicekasse der Arena aufladen.
Lesen Sie auch: Staus rund um die Paderborner Arena: Beim SCP-Spiel ist Geduld gefragt
Keine Zäune mehr zwischen West- und Nordtribüne der Home-Deluxe-Arena
Auf dem Stadionvorplatz befindet sich nun zudem bei jedem Heimspiel ein Service-Stand für SCP-Mitglieder. Am Eingang 1 der Arena bietet der Verein „Südtribüne“ eine neue Anlaufstelle für Fans an. Darüber hinaus wurde auf dem Vorplatz ein Container aufgestellt, an dem Zuschauer mitgebrachte Taschen abgeben können.

Die Sektorentrennung zwischen der Westtribüne und dem Heimbereich der Nordtribüne wurde aufgehoben. Fans können daher nun die Cateringstände in beiden Bereichen nutzen. Dabei gibt es einen neuen Pizzastand unter der Nordtribüne, auf der die Blöcke D1 und D2 in Sitzplatzbereiche umgewandelt worden sind.
Bei den Mitgliedern des „SCP07-Kids-Clubs“ dürfte die Vorfreude auf die neue Saison derweil besonders groß sein. Das Obergeschoss des neuen „SCP-Clubhauses“, das am Kopfbau der Arena aufgestellt worden ist, bietet ihnen eine neue Heimat. Und da sich die SCP-Profis nach den Heimspielen nun eine Etage tiefer mit ihren Familien und Freunden treffen, werden sie ihren Fußballhelden ab sofort noch näher sein.
Lesen Sie auch: Alle aktuellen Nachrichten rund um den SC Paderborn im News-Blog
Anreise mit dem Auto: Parkplätze & Route
Adresse für Navigationsgeräte: Wilfried-Finke-Allee 1, 33104 Paderborn.
Wegbeschreibung:
- Über die A33, Abfahrt Paderborn-Elsen nehmen.
- Auf die B1 Richtung Detmold/Bad Lippspringe fahren.
- Nach 500 Metern die Abfahrt zur Home-Deluxe-Arena nehmen.
Parkmöglichkeiten:
- Parkplatz P1: Direkt am Stadion, kostenfrei.
- Park & Ride (Nixdorf Parkplatz): Riemekestraße 160, Shuttlebus-Service zur Arena.
Tipp: An Spieltagen frühzeitig anreisen, da die besten Parkplätze schnell belegt sind. Möglichst den P&R-Parkplatz nutzen.
Anreise mit Bus & Bahn: Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn:
- Zielbahnhof: Paderborn Hauptbahnhof.
- Von dort mit Shuttle-Bussen zur Arena (ab 2 Stunden vor Spielbeginn).
Mit dem Bus:
- Padersprinter-Liniennetz: Ticket ist in der SC Paderborn-Eintrittskarte enthalten (gilt jeweils zwei Stunden vor und nach dem Spiel)
- Shuttlebusse fahren im 5-Minuten-Takt.Tipp: Prüfe vorab den aktuellen Fahrplan auf der Webseite des PaderSprinters.
Anreise mit dem Fahrrad: Umweltfreundlich zum Stadion
Fahrradstellplätze:
- 2.000 Stellplätze direkt an der Arena.
- Die Arena ist sowohl aus der Innenstadt als auch aus den nahe gelegenen Stadtteilen in weniger als 20 Minuten mit dem Fahrrad gut erreichbar.
Tipp: Perfekt für lokale Fans oder Besucher aus der Umgebung.
Barrierefreie Anreise für Fans mit Handicap
Behindertenparkplätze:
- 40 Stellplätze auf P0 (direkt am Stadion).
Tipp: Die Anmeldung ist vorab über die Fanbetreuung des SC Paderborn auf der vereinseigenen Website möglich.
Wichtige Hinweise für eine stressfreie Anreise
- Verkehrsleitsystem beachten: Schilder mit Hinweis auf die „Home-Deluxe-Arena“ helfen bei der Orientierung.
- Rechtzeitig losfahren: Besonders an Spieltagen kann es zu Verzögerungen kommen.
- Aktuelle Infos checken: Vor der Anreise Verkehrsmeldungen prüfen.
Anreise zur Home-Deluxe-Arena in Paderborn: Alle Infos im Überblick