Bielefeld. Auf dem Weg zu ihrer ersten Teilnahme bei der Junioren-Weltmeisterschaft hat Emely Schmal einen weiteren schönen Erfolg gefeiert. Bevor es vom 10. bis 17. November in der spanischen Stierkampf-Hochburg Pamplona um WM-Ehren geht, sprang die 14-Jährige vom TSVE 1890 beim World Cup in Varna (Bulgarien) zu Bronze. Dazu gab es den beachtlichen Platz fünf im Synchron-Wettbewerb mit ihrer Partnerin Milla Welling aus Unterbach.
Trampolinspringer aus 15 Nationen waren in Varna am Start. Neben den Erwachsenen fand auch der Junioren-Cup statt. Dafür waren auch die Emely Schmal und ihr Trainer Vladimir Volikov nominiert. Insgesamt wurden vom deutschen Team drei erwachsene Turner und fünf Junioren von der Bundestrainerin und dem TSVE-Stützpunkt-Trainer Volikov betreut. Die Wettkämpfe verliefen parallel, so dass die Junioren sowohl die Wettkämpfe als auch das gesamte Training der Top-Springer aus der ganzen Welt verfolgen konnten. Aber beide wollten natürlich auch selbst ihr Können unter Beweis stellen. Das gelang ihr mit Bravour.
Mit neuem Flughöhen-Rekord auf den Bronze-Platz gesprungen
Emely Schmal stand nach dem Vorkampf auf dem starken vierten Platz mit einem neuen ToF-Rekord (Flughöhe) in der Pflicht. Im Endkampf, bei dem es wieder mit null Punkten losging, klappte es noch besser, so dass es überraschend sogar Platz drei wurde. Auch im Finale setzte Schmal einen neuen ToF-Rekord auf, dieses Mal in der Kürübung.
Für Emely und ihren Trainer war das schon der zweite Junioren-Cup in diesem Jahr. Der erste verlief für Emely leider unglücklich – sie „verturnte“ im April in Italien beide Übungen. Umso wichtiger war der aktuelle Erfolg. Emely und ihr Trainer kehrten mit neuen positiven Erfahrungen zurück und können sich jetzt gezielt auf die Vorbereitungen für die anstehenden Jugend-Weltmeisterschaften konzentrieren.
Doch zuvor hat Emely Schmal das große Problem der Finanzierung. Denn jetzt teilte der Deutsche Turnerbund mit, dass die Selbstbeteiligung der Aktiven 3.000 Euro beträgt. Um sich das Abenteuer Junioren-WM leisten zu können, hat Emely Schmal deshalb einen Spendenaufruf aufgelegt. Rund die Hälfte der Kosten sind bisher zusammengekommen. Weitere Unterstützungen sind also notwendig. Die Adresse: https://gofund.me/c3e1e9d37