Bielefeld

Aufbruchstimmung im Jubiläumsjahr des TuS Brake

Jahreshauptversammlung: Fünf neue Vorstandsmitglieder sollen den Generationswechsel einleiten. Bis 2022 bleibt Hans-Joachim Stüwe Vorsitzender. Der scheidende Geschäftsführer Rainer Steinkühler wird zum Ehrenmitglied ernannt

Die neue Crew: Heiko Schröder (v.l.), Elias Hannowsky, Ralph Kamp, Wiebke Flachmann, Frank Wehmeyer und Max Beuys. Fotos (2): TUS | © tus

23.09.2021 | 23.09.2021, 23:00

Bielefeld. Während der Jahreshauptversammlung des Turn- und Sportvereins Brake wurden die Weichen für die Zukunft gestellt. Fünf neue Vorstandsmitglieder sollen den Generationswechsel einleiten. Ferner gab es in der Turnhalle an der Spiekeroogstraße Ehrungen und die Vorstellung des Buchs zum 125. Vereinsgeburtstag.

Der TuS-Vorsitzende Hans-Joachim Stüwe hatte 62 Ehrungen vorzunehmen. Für 25 und 50 Jahre Mitgliedschaft ebenso wie für Vorstandsmitglieder und Übungsleiter mit langjähriger Tätigkeit gab es die Vereinsnadel in Silber beziehungsweise in Gold. Sieben Personen wurden nach 60 Mitgliedsjahren und besonderen Verdiensten um den TuS zu Ehrenmitgliedern befördert. Dem Bericht des Vorsitzenden, der den Dank an die Mitglieder, Unterstützer und Sponsoren in den Vordergrund stellte, folgte die Bilanz des Schatzmeisters.

TuS verliert während der Pandemie kaum Mitglieder

Ein erfreuliches Zahlenwerk, denn der TuS hat während der Pandemie kaum Mitglieder verloren. Bei den Wahlen wurde Hans-Joachim Stüwe erneut zum Vorsitzenden gewählt – einstimmig wie die übrigen zur Wahl stehenden Personen. Stüwes erste Amtshandlung bestand darin, den langjährigen Geschäftsführer Rainer Steinkühler als Ehrenmitglied in den Vereins-Ruhestand zu verabschieden.

Schatzmeister Bernd Mümmler (v.l.), Vorsitzender Hans-Joachim Stüwe und das neue Ehrenmitglied Rainer Steinkühler. - © tus
Schatzmeister Bernd Mümmler (v.l.), Vorsitzender Hans-Joachim Stüwe und das neue Ehrenmitglied Rainer Steinkühler. | © tus

Steinkühlers Verdienste um den Verein aufzuzählen, ist fast unmöglich. Mehr als 47 Jahre konnte er sein Organisationstalent unter Beweis stellen. Er arbeitete unermüdlich und mit viel Herzblut für den TuS Brake. Angefangen als Beisitzer im Vorstand, wurde er schnell Abteilungsleiter „Turnen“. 1981 wurde Steinkühler zum Geschäftsführer gewählt.

Die Satzung muss noch angepasst werden

Was lange währt, wird endlich gut: Seit Jahren suchte man beim TuS eine neue Vereinsführung. Mit der jüngsten Versammlung beginnt nun der Generationswechsel auf der Kommandobrücke. Mit Ralph Kamp, Heiko Schröder, Max Beuys, Wiebke Flachmann und Frank Wehmeyer steht die Mannschaft für die kommenden Jahre. 2022 sollen Überlegungen für eine Neuausrichtung des Vorstands, die auf einem Seminar mit dem Landessportbund angestellt wurden, umgesetzt sein. Dazu muss die Satzung des Vereins noch angepasst werden. Im Team Führungsarbeit zu leisten, ist die Herausforderung an die neue Crew.

Ehrungen für 25 Jahre Mitgliedschaft: Ernst Herold, Taalke Langert, Jan Kerkmann, Donata Redeker, Hendric Schubert, Stefan Müller, Aloys Menne, Robert Walter, Meike Wolbeck, Maik Spoddeck, Jürgen Sprang, Jan-Hendrik Becker, Marion Grziwa-Herrmann, Ole Heidbreder, Gerd Kaiser, Sven Kirschnick, Mark Kolbecher, Jörg Nolte, Cara Schmutzler, Björn Sieweke, Olga Voth, Linda Zwick.

50 Jahre: Dagmar Sonntag, Andreas Bösel, Bernd Heinovski, Margret Steinkühler, Frank M. Tiemann, Karin Scheling, Rolf Doussier, Felix Griese, Volker Kehl, Thomas Busch, Volker Bahra, Horst Bösel, Corinna Rolf, Ingrid Holste, Margarete Ingber, Heinz Welscher, Sabine Bösel, Wilfried Eickmeyer, Stefanie Freudenau, Christa Klein, Jürgen Martens, Rosemarie Nowak, Michael Weber.

Ernennung zum Ehrenmitglied: Ursula Kühn, Bernd Pohl, Egbert Jäckel, Hans-Jörg Fischer, Ursula Hiebsch, Wolfgang König, Brigitte Laker.

Verdienstnadel in Silber (mind. 10 Jahre Übungsleiter oder Vorstandsmitglied):

Ursula Torbrügge, Miriam Böckmann, Marlies Linneweber, Carsten Meier.

Verdienstnadel in Gold (mindestens 20 Jahre Übungsleiter oder Vorstandsmitglied): Andreas Karck, Sabine Nolte, Martin Thomaschky, Frank M. Tiemann, Ursula Schmidt.