
Nach zwei Jahren Pause steht das OWL-Derby zwischen Arminia Bielefeld und dem SC Paderborn wieder an. Vor allem in den Fanlagern wird auf Social Media derzeit ein Thema diskutiert: Ist das überhaupt ein Derby? Worauf kommt es dabei an – geografische Nähe oder Fankultur? Wir schauen uns das mal genauer an.
Der Begriff Derby steht für ein spezielles Ereignis im Mannschaftssport, bei dem zwei stark rivalisierende Sportvereine einer Stadt oder Region aufeinandertreffen. Die Zahl der klassischen Derbys im Fußball ist groß: Dortmund gegen Schalke, Hamburg gegen Bremen oder Liverpool gegen Everton, Real Madrid gegen Atletico, Manchester United gegen City.
Für Fans bedeuten diese Spiele zusätzlichen Nervenkitzel. Diese intensiven Rivalitäten sind geprägt von Leidenschaft, Stolz und Emotionen. So wie für Arminia und ihre Fans etwa die Partien gegen die sogenannten Unaussprechlichen aus Telgte, gemeint ist Preußen Münster, „echte“ Derbys sind. Der Gast aus der ungeliebten anderen westfälischen Stadt kommt am 30. November in die Schüco-Arena. Auch die Spiele gegen den VfL Bochum und das Derby gegen den VfL Osnabrück nennen die Fans.
Arminia Bielefeld gegen Paderborn: Ist das ein Derby?
Und was ist mit dem SC Paderborn? Auf dem Instagram-Kanal der Arminia schreibt der Verein vor dem Spiel selbst von einem Nachbarschaftsduell. Und die Follower diskutieren. Einer nennt es Derby, ein anderer sieht das so: „Wird nie eins sein. Müssen sich die Paderborner jemanden anderes suchen, um ein Derby zu haben“.
Lesen Sie auch: SC Paderborn trifft auf Arminia Bielefeld: Sieben Fakten zum OWL-Duell
Die Zahl der bisherigen Aufeinandertreffen zwischen Bielefeld und Paderborn ist noch eher gering – der erste Knackpunkt in der Derbyfrage. Erst zwölf Aufeinandertreffen in der 2. Bundesliga sowie ein Aufeinandertreffen im DFB-Pokal gab es in der Zeit von 2009 und 2023 zwischen den beiden Mannschaften. Die Bilanz: Es gab 6 Siege für Arminia, 5 unentschieden und 2 Siege für den SC Paderborn.

Arminia-Trainer Kniat: Für mich ist es ein Derby
Rivalität entsteht auch vor allen Dingen durch die Emotionen und Aufeinandertreffen der Fanlager. Durch Gesänge und eben auch „Anti-Gesänge“. Diese gibt es zwischen diesen beiden Mannschaften seitens der Fans bislang noch nicht.
Kommentar zum Thema: Paderborn gegen Arminia – Ein Derby, das keines sein möchte
Dennoch: Arminia Coach Mitch Kniat, der in Paderborn wohnt, sagt ganz klar: „Für mich ist es ein Derby. Ich habe auch eine andere Verbindung dazu, dadurch dass ich viereinhalb Jahre in Paderborn gearbeitet habe und da wohne. Ich brauche aber keinen davon zu überzeugen, dass es ein Derby ist und umgekehrt braucht mich keiner davon zu überzeugen, dass es ein Nachbarschaftsduell ist. Jeder hat seine Meinung. Das ist gut so.“ Und was meinen Sie?