
Bielefeld/Köln. Sportlich läuft es beim 1. FC Köln gut. Der Klub ist Spitzenreiter der 2. Bundesliga. An der Spitze des Klubs stehen dennoch Veränderungen an –- und zwar schneller als geplant. Markus Rejek wird mit sofortiger Wirkung als Geschäftsführer Marketing und Vertrieb aufhören. Das teilte der Klub am Freitag mit. Der ehemalige Arminia-Manager hatte im Dezember bekannt gegeben, seinen bis Juni 2025 datierten Vertrag in Köln nicht zu verlängern.
„Markus Rejek hat seine Aufgaben in den vergangenen Tagen in die Hände seiner Geschäftsführer-Kollegen Philipp Türoff und Christian Keller übergeben. Wir als Vorstand sind bereits intensiv in die Suche nach einer geeigneten Nachfolge eingestiegen. Wir bedanken uns bei Markus, Philipp und Christian, dass sie die Voraussetzungen dafür geschaffen haben, auch in dieser Phase gut aufgestellt zu sein, um dem Prozess den gebotenen Raum geben zu können“, erklärt Klub-Präsident Werner Wolf.
Rejek sagt in einer Vereinsmitteilung: „Ich drücke beide Daumen, dass wir alle gemeinsam am Ende der Saison den direkten Wiederaufstieg in die Bundesliga feiern können. Als ich im November 2022 meinen Dienst beim FC angetreten habe, hatte ich nur eine ungefähre Vorstellung von dem, was dieses spürbar anders bedeuten kann. Viele Begegnungen mit Mitarbeitenden am Geißbockheim, Partnern und Fans haben dieses Jeföhl mit Leben gefüllt.“
Markus Rejek saniert Arminia Bielefeld
Rejek bildete in Köln gemeinsam mit Keller (Sport) und Türoff (Finanzen) das Dreiergespann in der Geschäftsführung. Zuvor war der gebürtige Mühlheimer fünf Jahre für Arminia Bielefeld tätig. Als Rejek als 2017 als Finanzgeschäftsführer beim DSC übernahm, befand sich der Klub in einer kritischen finanziellen Lage, stand kurz vor der Insolvenz.
Aus dem Archiv: Rejek kritisiert negative Einstellung von DSC-Fans
In seiner Amtszeit entstand das „Bündnis OWL“. Mithilfe dieses Zusammenschlusses der regionalen Wirtschaft, dem Verkauf der Schüco-Arena und einem Schuldenschnitt schaffte es der Verein, Verbindlichkeiten in Höhe von 30 Millionen Euro abzubauen. Rejeks Arbeit war ein wesentlicher Eckpfeiler für die Bundesliga-Rückkehr der Bielefelder im Sommer 2020.
Nach dem Abstieg zwei Jahre später kündigte der Geschäftsführer im Sommer 2022 – ebenfalls aus privaten Gründen – an, zum 1. FC Köln zu wechseln. Vor seinen Engagements in Köln und Bielefeld arbeitete Rejek viele Jahre in der zweiten Reihe bei Borussia Dortmund. So war er federführend an der Einführung des BVB-Slogans „Echte Liebe“ beteiligt. Danach war er zwei Jahre kaufmännischer Geschäftsführer beim TSV 1860 München, ehe eine sehr erfolgreiche Zeit bei Arminia maßgeblich prägte.
Mehr zu Arminia: Alles zum Verein im Überblick auf unserer Themenseite