Abstiegskampf im Überblick

Arminias Konkurrenz: Tiefer Fall für etabliertes Bundesliga-Trio

Deshalb befinden sich der VfL Wolfsburg, Hertha BSC und Borussia Mönchengladbach im Abstiegskampf. Alle drei Klubs sind mit großen Ambitionen gestartet.

Nur fünf Siege holten die Gladbacher in der Hinrunde (r. Jonas Hoffmann), einen davon gegen Arminia (l. Nathan de Medina). | © picture alliance/dpa/Revierfoto

Jannis Klimburg
04.01.2022 | 04.01.2022, 08:00

Bielefeld. Die Bundesligavereine erwachen aus ihrem kurzen Winterschlaf. Denn am Wochenende startet die Rückrunde. Arminia Bielefeld wird mit viel Selbstvertrauen die zweite Halbserie angehen, weil der DSC die zurückliegenden beiden Duelle gegen den VfL Bochum und RB Leipzig jeweils mit 2:0 gewonnen hat. Allerdings wird die direkte Konkurrenz auch alles daran setzen, dem Abstiegssumpf so schnell wie möglich zu entrinnen. In zwei Teilen werfen wir einen Blick auf die Kellerkinder der Liga.

Hertha BSC (11. Platz/21 Punkte/-15 Tore)

Einmal mehr hat der Hauptstadtklub viel Geld investiert. Doch der Schuss ging gewaltig nach hinten los. Die ersten drei Partien verloren die Berliner, rehabilitierten sich danach ein wenig und pendelten sich im unteren Mittelfeld ein. Für die Ansprüche des Vereins war das aber zu wenig, weshalb Trainer Pal Dardai nach dem 1:1 gegen den FC Augsburg entlassen wurde. Daraufhin übernahm Tayfun Korkut das Ruder. Sieben Zähler holte der neue Coach in den vergangenen vier Begegnungen. Das größte Manko ist die wackelige Defensive, die bereits 35 Gegentore hinnehmen musste. Deshalb ist der Klub auch noch auf der Suche nach einer Verstärkung für die Defensive. Unter anderem hat Hertha Marc Oliver Kempf vom VfB Stuttgart ins Visier genommen.

VfL Bochum (12. Platz/20 Punkte/-10 Tore)

Der Aufsteiger kann mit seiner Punkteausbeute sehr zufrieden sein. 14 von den 20 Zählern holten die Ruhrpottler im heimischen Stadion. In Verbindung mit den frenetischen Fans waren die Blau-Weißen in den eigenen vier Wänden nur schwierig zu besiegen. Mit einem kleinen Etat und wenig bundesligaerfahrenen Spielern hat die Mannschaft von Trainer Thomas Reis durchaus überrascht. Vor dem eigenen Publikum wurden unter anderem Eintracht Frankfurt (2:0) und der SC Freiburg (2:1) geschlagen. Große Veränderungen wird es im Bochum Kader für die zweite Halbserie nicht geben.

Newsletter
DSC Arminia Bielefeld
Wöchentlich alle News rund um Arminia Bielefeld.

Der Arminia-Newsletter

Der unabhängige Arminia-Newsletter. Leidenschaftlich.
Für Fans.
VfL Wolfsburg (13.Platz/20 Punkte/-12 Tore)

Ein Wechselbad der Gefühle durchlebte der VfL Wolfsburg in den 17 Begegnungen. Furios starteten die Grün-Weißen mit ihrem neuen Trainer Mark van Bommel in die Bundesligaspielzeit, standen nach vier Spieltagen auf dem ersten Platz. Doch von da an ging es nur noch bergab. Als die Wölfe nach einem 0:2 gegen den SC Freiburg endgültig im Niemandsland der Tabelle angekommen waren, tauschte der Verein den Coach aus. Florian Kohfeldt ersetzte van Bommel. Doch der frische Wind blieb aus. Nur zwei Siege holte Wolfsburg unter dem neuen Übungsleiter. Mittlerweile findet sich der VfL auf Rang 13 wieder, auch weil die Offensive immer wieder zu viele Chancen liegen gelassen hat. Kohfeldt ist zwar erst seit zwei Monaten im Amt, aber schon gehörig unter Druck.

Borussia Mönchengladbach (14. Platz/19 Punkte/-10 Tore)

Anders als beim VfL Wolfsburg lief bei den Fohlen von Beginn an nichts zusammen. Die beste Platzierung der Mannschaft von Trainer Adi Hütter war Rang neun am elften Spieltag. Mittlerweile wartet Borussia Mönchengladbach seit fünf Spielen auf einen Sieg. Die neue Handschrift des Übungsleiters hat das Team noch nicht verinnerlicht, einige Stars im Kader sind unzufrieden. Matthias Ginter und Denis Zakaria haben schon angekündigt, dass sie ihre zum Saisonende auslaufenden Verträge nicht verlängern werden. Daher ist auch ein Abgang im Winter nicht gerade unrealistisch, was eine extreme Schwächung für die Fohlen darstellen würde.