Bielefeld. „Was war noch gleich 13 auf Französisch?“ – „Träääs war das doch“. Begeistert rufen sich die Schüler der Klasse 8c die Zahlen zu. Tatiana Simon, eine junge Französin mit einem strahlenden Lächeln hat ihre Neugier auf die fremde Sprache geweckt und lässt die Schüler in kleinen Spielen ein paar Worte wiederholen. „Je mappelle Tatiana et toi?“ „Äh, je mappelle Jonathan“. Und dann rollt der Würfel weiter und das nächste Kind muss etwas sagen.
France Mobil ist im Jahr 60 der deutsch-französischen Freundschaft so wichtig wie nie. Dabei handelt es sich um zwölf junge Menschen aus Frankreich, die als Kultur-Botschafter ein Jahr durch Deutschland reisen, jeden Tag an einer anderen Schule sind und für ihre Kultur und die deutsch-französische Freundschaft werben. In Frankreich gibt es ebenfalls so eine Art Deutsch-Mobil, die Mobilklasse. Die Zahl an Schüler, die die andere Sprache lernen, sinkt in Frankreich wie in Deutschland. Nicht einmal jeder Zehnte lernt hier noch Französisch.
Projekt fördert Toleranz und Interesse an französischer Sprache
„Das wollen wir an hier an unserer Schule ändern“, sagt Französisch-Lehrer Nadir Kouri, der sich zusammen mit der Kulturbeauftragten Jessica Hambach dafür einsetzt, dass die Schüler so viel wie möglich mit anderen Kulturen in Kontakt kommen, andere Lebensweisen und Sprachen kennen lernen. „Das hilft den Schülern dann in ihrem eigenen Leben später, sich ihren eigenen Weg zu gestalten und anderen Menschen offen gegenüber zu treten“, sagt Hambach. Ihr Anliegen als studierte Geschichtslehrerin ist hier ganz konkret, dass aus der deutsch-französischen Freundschaft Sicherheit in Europa und bei uns Menschen aus Toleranz Frieden entsteht. So wurde Tatiana von France Mobil eingeladen, den Jahrgang acht für Französisch zu begeistern, der im Sommer ein neues Fach dazu wählt. Und Französisch steht auch zur Wahl.
Weitere Aktionen zur Förderung von Französisch sind auch schon geplant. Für Mai ist der erste Austausch mit einer französischen Schülergruppe geplant, im Sommer dann eine weitergehende internationale Kultur-Projektwoche an der ganzen Schule. Und die Rechnung geht auf. Nach der Stunde mit Tatiana kommen bereits vier Schülerinnen freudestrahlend aus der Stunde. Sie wollen gerne für das nächste Schuljahr Französisch wählen.