
Westfalen-Lippe. An diesem Wochenende, 14. und 15. Juni, öffnen in Westfalen-Lippe 200 Gärten und Parkanlagen – öffentlich und privat – ihre Tore und Pforten. Es ist die 13. Auflage der „Tage der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“, die vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) organisiert wird. Unter dem diesjährigen Fokusthema „Für die ganze Familie“ bieten die Organisatoren ein vielfältiges Programm zum Mitmachen.
„Mit dem diesjährigen Motto möchten wir Familien ermutigen, gemeinsam die vielfältige Gartenkultur unserer Region zu entdecken“, erklärt LWL-Kulturdezernentin Barbara Rüschoff-Parzinger. „Gärten und Parks bieten nicht nur Erholung, sondern auch Lern- und Erlebnisräume für alle Generationen.“

Yasmine Freigang vom LWL ergänzt: „Gärten sind Ausdruck von Lebensentwürfen, Zeitgeist und gestalterischer Fantasie – sie erzählen Geschichten, die oft im Verborgenen bleiben. „Mit den Aktionstagen holen wir diese Gartenkultur ins öffentliche Bewusstsein und machen sie als lebendiges Kulturgut für alle erlebbar.“ Diese Gärten aus OWL sind dabei:
Bielefeld
Im Zaubergarten in Bielefeld können Kinder unter dem Motto „Kleine Landschaftsgärtner in Aktion“ selbst in die Rolle von Gartengestaltern schlüpfen. So lernen sie spielerisch, was die Arbeit von Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtnern ausmacht – vom Planen über das Pflanzen bis hin zur kreativen Gestaltung von Grünflächen.
Außerdem geöffnet sind der Botanische Garten, der Garten Museumshof Senne, der Garten des Schul- und Heimatmuseums Osthusschule und der japanische Garten sowie der Garten der Familie Hermanns.
Kreis Gütersloh
Der Botanische Garten in Gütersloh ist bekannt als das „grüne Wohnzimmer“ der Stadt und nur zehn Fußminuten von der Innenstadt entfernt. Am Sonntag, 15. Juni, Samstag, spielt dort um 13.30 Uhr das Symphonische Blasorchester der Feuerwehr Gütersloh. Ansonsten sind im Kreis Gütersloh noch der Garten der Von-Zumbusch-Gesamtschule geöffnet sowie das Holler Gruenzeug, der Garten des Wohn- und Pflegeheims St. Josef, der Klostergarten Clarholz, der Flora-Westfalica-Park, die Grünflächen der Stadt Rheda-Wiedenbrück und der Klostergarten Wiedenbrück.
Außerdem beteiligen sich der Blumenhof Münster, die Gartenführung Rietberg sowie der Garten Sennejuwel.
Kreis Herford
Im Garten der Kunstwerkstatt in Hiddenhausen können Familien sich von der frühsommerlichen Blütenpracht inspirieren lassen und daraus Skizzen von großen Blütenformen selbst drucken. Der Workshop startet am Samstag, 14. Juni, um 14.30 Uhr.
Außerdem sind im Kreis Herford der Garten des Guts Hiddenhausen geöffnet sowie die Gärten von Gabi und Hans-Werner Twelsiek und Lisa und Lothar von Bargen in Löhne.
Kreis Minden-Lübbecke
Am Samstag, 14. Juni, und am Sonntag, 15. Juni, können Familien im Garten der Töpferei in Stemwede im Kreis Minden-Lübbecke sogenannte Samenbomben aus Ton, Lehm, Humus und Wildblumensamen formen. Die können dann im eigenen Garten oder in der Freifläche ausgebracht werden.
Im Kreis Minden-Lübbecke sind außerdem geöffnet: Der Kurpark Bad Oeynhausen, das Schloss Benkhausen, der Kurpark Bad Holzhausen, der „TeaPot“-Garten, der Bauerngarten am Heimathaus in Wehdem sowie der Garten Raabe, der Hortus Quercuum, Lenas Staudengarten, ein Naturgarten mit Kunstobjekten und der „Garten der Sinne“.
Kreis Lippe
Mit der Kinderband „Randale“ können Familien am Samstag, 14. Juni, ab 15 Uhr das Kuckucksfest im K(ult)urpark Holzhausen-Externsteine feiern. Dazu gibt es diverse Kinderspiele, eine Hüpfburg und auch für Essen und Trinken ist gesorgt.
Außerdem lohnt sich am Wochenende ein Besuch im Kurpark Bad Salzuflen, im Garten der Stille am Kupferberg, im LWL-Freilichtmuseum in Detmold, im Palaisgarten in Detmold, im Kurpark Bad Meinberg, beim Agroforst und Gemüseacker, beim Bio Hof Brinkmann, im Garten Wagner, im Noltehofpark und im Schlosspark Schieder.
Kreis Paderborn
Wie inklusiv Gartenkultur gedacht werden kann, zeigt sich im Burggarten der Wewelsburg in Büren im Kreis Paderborn: Am Samstag, 14. Juni, geben museumspädagogische Fachkräfte Einblick in die historische Heilpflanzenkunde der Jesuiten. Zwei eigens eingerichtete Hochbeete ermöglichen auch sehbehinderten Besuchern, Kräuter mit den Händen zu ertasten; ergänzende Informationen in Braille-Schrift stehen zur Ausleihe bereit.
Ebenfalls geöffnet sind im Kreis Paderborn der Garten Menne und Quenkert, der Mallincordthof Borchen, der Wurzgarten Büren, das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, das Gartendenkmal Westliches Paderquellgebiet und der Geisselsche Garten. Außerdem können Familien das Gartenparadies Otto besuchen sowie den Schulgarten der Friedrich-Spree-Gesamtschule Paderborn und den Mitmach- und Ideengarten der VHS.
Kreis Höxter
Bei einer Familienwanderung durch das Arboretum Buddenberg können Erwachsene und Kinder mehr als 200 Baum- und Straucharten entdecken und bewundern: Taschentuchbaum und Japanische Flügelnuss, viele Ahorn-Arten und eine umfangreiche Sammlung von Zierapfelsorten, die zu einer kleinen Obstwiese zusammengestellt sind. Die Wanderung startet am Samstag, 14. Juni, um 14 Uhr und um 14.30 Uhr.
Weitere Veranstaltungen finden im Bibelgarten „Senfkorn“, im Garten der Generation, im Gräflichen Park Bad Driburg, im Hortus „Im Iburgtal“ und im Landschaftspark Rhede statt. Doch auch ein Besuch im Botanischen Garten Höxter, im Garten River Café, im Höxteraner Paradiesgarten, im Huxarium Gartenpark Höxter oder im Remtergarten des Schloss Corvey lohnen sich.
Westfalen-Lippe
Auch über die Grenzen von Ostwestfalen-Lippe hinaus finden in der gesamten Region Westfalen-Lippe besondere Veranstaltungen im Rahmen der „Tage der Gärten und Parks“ statt. Wie wichtig auch die kleinsten Helferinnen der Natur sind, lernen die Besucher und Besucherinnen auf der Kleinod-Farm in Greven (Kreis Steinfurt): Dort dürfen Kinder und Erwachsene Honig direkt aus der Wabe naschen, einer Biene über den Rücken streicheln und dabei das geheimnisvolle Leben der kleinen Blütenbesucher entdecken.
Wer mit offenen Augen durch die Natur geht, kann vielerorts entdecken, wie sich Wildkräuter, Blüten und Pflanzen in schmackhafte Kleinigkeiten verwandeln lassen. Während im „Kräuterkümpchen“ in Hallenberg im Hochsauerlandkreis Besucher und Besucherinnen Kräutersalz selber herstellen können, werden im „Garten für alle Sinne“ in Dortmund gemeinsam frische Salate aus Wildkräutern zubereitet. Im Maximilianpark in Hamm begeben sich Kinder und Familien auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch die „Wilde Küche“ – inklusive Sammelrunde und Kochen am Lagerfeuer.
Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei, einige Veranstalter bitten um eine Spende. Das vollständige Programm und weitere Informationen sind im Internet unter https://www.gaerten-in-westfalen.lwl.org verfügbar.