
Der Westfalentarif stellt sein System weiter auf digitale Lösungen um. Zum 1. August 2025 werden Papiertickets im Entwerterfeld sowie digitale Tickets, die vor Fahrtantritt entwertet werden müssen, aus dem regulären Sortiment genommen. Entwertergeräte in Bussen, Bahnen und an Bahnsteigen werden zum 1. November 2025 außer Betrieb gesetzt und schrittweise abgebaut.
Davon betroffen sind unter anderem Einzeltickets und Mehrfahrtenkarten mit Entwerterfeld. Bereits gekaufte Tickets dieser Art können noch bis zur Deaktivierung der Entwerter genutzt werden, danach verlieren sie ihre Gültigkeit.
Ausnahmen gelten für Übergangsbereiche zu benachbarten Verkehrsverbünden sowie für bestimmte Regionen. In OWL fällt der Raum Paderborn explizit darunter. Dort wurde per regionalem Beschluss entschieden, zumindest das Viererticket fortzuführen.
Nur noch Fahrkarten mit festem Gültigkeitsdatum

Ab August erhalten Fahrgäste ansonsten im Verbundgebiet ausschließlich Fahrkarten mit festem Gültigkeitsdatum oder sofortiger Gültigkeit ab Kauf. Diese können über Automaten, Apps, Online-Shops, in Bussen, Bahnen oder Kundenzentren erworben werden. Als Alternativen für Gelegenheitsfahrende stehen der eezy.nrw-Tarif, das Tagesticket24 sowie das Einzelticket ohne Entwerterfeld zur Verfügung.
Lesen Sie auch: Bielefeld und weitere OWL-Städte über Pfingsten vom Bahn-Fernverkehr abgekoppelt
Ein Grund für die Abschaffung ist laut Westfalentarif die veraltete Technik hinter den Entwerterprozessen, die hohe Wartungskosten verursacht. Zudem erhöhe sich künftig die Barrierefreiheit, da der zusätzliche Gang zum Entwerter entfalle – ein Plus vor allem für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste.
Trotz der Digitalisierung bleibt die Barzahlung in Bussen vielerorts erhalten. In vielen Regionen kann allerdings bereits jetzt kontaktlos mit Bank- oder Kreditkarte sowie per Smartphone bezahlt werden – ein System, das laut den Verkehrsunternehmen gute Erfahrungen bringt. Nur wenn Karte oder Geräte gezielt vor das Lesegerät gehalten werden, erfolgt der Zahlungsvorgang.
Auch interessant: Eurobahn fährt wieder häufiger in OWL – doch nächster Pendlerärger steht bevor